Kommentar

Der Nachtblutdruck zählt

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Wenn der Mensch schläft, gibt er seine wahren Geheimnisse preis. Schon früher hat sich gezeigt, dass nur der mittels 24-Stunden-Messung aufgezeichnete Nachtblutdruck Hinweise auf das kardiovaskuläre Risiko gibt.

In einer spanischen Studie hat sich jetzt auch ein Zusammenhang zwischen dem nächtlichen Hochdruck und einem erhöhten Diabetesrisiko ergeben. Gleichzeitig haben die Studienautoren aber ein mindestens ebenso interessantes Ergebnis veröffentlicht: Unter der abendlichen Einnahme von Antihypertensiva, die auf das Angiotensin-II-System wirken, entwickelten innerhalb von sechs Jahren nicht einmal halb so viele Hochdruckpatienten einen Diabetes wie aus der Gruppe derer, die ihre Medikamente tagsüber einnahmen.

Der Nutzen einer abendlichen Medikation für Hypertoniker ist bereits im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse belegt worden. Auch hypertonen Schlafapnoikern raten Experten mittlerweile zu einer chronobiologischen Dosierung ihrer Antihypertensiva, um den Blutdruck in den Griff zu bekommen (Cardiovasc 2015; 1:54). Was spricht angesichts der zahlreichen Vorteile eigentlich gegen eine generelle Empfehlung an Hochdruckpatienten, ihre Medikamente vor dem Schlafengehen einzunehmen?

christine.starostzik@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?