BUCHTIPP DES TAGES

Dermatologie auch für Hausärzte

Veröffentlicht:

Geht das? Dermatologische Differenzialdiagnosen stellen, ohne Dermatologe zu sein? Ja, berichtet Professor Peter Altmeyer von der Universitätshautklinik in Bochum. Sein Buch richtet sich ausdrücklich nicht nur an Dermatologen.

Altmeyer und seine Kollegen zeigen den Lesern nach einer kurzen Anleitung zum Gebrauch des Buches einfache Wege, auf denen sie erfolgreich zur Diagnose gelangen können. So findet sich im Kapitel "Effloreszenzen" am Ende eines jeden Abschnitts wie "Pustel" oder "Urtika" eine Liste von infrage kommenden Krankheiten.

Ähnlich wird im Kapitel "Dermatologie der Regionen" verfahren. Abschnitte wie "Gesicht, Fleck, nicht-rot" beginnen jeweils mit einer Einführung zu dem Befund, gefolgt von einer blau unterlegten Liste klinischer Beispiele für Krankheiten mit solchen Flecken sowie einer rot unterlegten Liste von Krankheiten.

Hinzu kommen viele Farbfotos, die jeweils mit ausführlicher Bildunterschrift versehen sind. Am Ende der Untersuchungsschritte steht dann vielleicht nicht unbedingt die endgültige Diagnose. Doch ist zumindest das Spektrum an Möglichkeiten eingegrenzt worden. Die weitere Differenzialdiagnose erfolgt dann gegebenenfalls mit technischen Mitteln.

Im Anhang befindet sich schließlich ein Krankheitsregister, in der Hautkrankheiten von A bis Z aufgezählt und stichpunktartig die Aspekte zur Befundung und Therapie zusammengefasst sind. (ner)

Peter Altmeyer: Dermatologische Differenzialdiagnose, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007, 227 Seiten, Preis:199,95 Euro, ISBN 978-3-540-39001-5.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Peniskopie anbieten

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!