Behörden

Derzeit keine Maßnahmen in Deutschland

Veröffentlicht:

LANGEN (hub). Beunruhigt seien deutsche Gesundheitsbehörden bei den derzeitigen Erkrankungen durch Schweine-Influenza dadurch, dass vor allem gesunde jüngere Menschen betroffen sind. Das sagte Dr. Susanne Stöcker vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen. Bei der bisher größten Influenza-Pandemie, der Spanischen Grippe von 1918 bis 1920, waren auch primär diese Personengruppen betroffen.

Aktive Maßnahmen wie das Austeilen von Masken oder die Absage öffentlicher Veranstaltungen sind für Deutschland zurzeit nicht vorgesehen. Allerdings diskutiere das PEI, ob Personen einen Monat nach Rückkehr vom amerikanischen Kontinent für einen Monat von der Blutspende ausgeschlossen werden sollen. Solch ein Ausschluss trete ab 1. Juni für Nordamerika-Rückkehrer sowieso in Kraft, sagte Stöcker. Damit sollen Übertragungen durch das West-Nil-Virus via Blutkonserven verhindert werden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?