Diabetes-Projekt hilft, neues Wissen rasch umzusetzen

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Damit Forschungsergebnisse in der Diabetologie künftig schneller bekannt und diskutiert werden, wurde jetzt die Fortbildungsreihe "Peaks & Valleys" für Hausärzte, hausärztliche Internisten und Diabetologen gestartet.

Veröffentlicht:

"Peaks & Valleys" wurde von Lilly Deutschland zusammen mit Diabetologen initiiert. Der Name beziehe sich auf den Blutzuckerverlauf von Diabetikern, sagte Professor Rüdiger Landgraf vom Universitätsklinikum München bei einer Veranstaltung des Unternehmens in Frankfurt am Main.

Vier Vortragsformen bedienen unterschiedliche Zielgruppen

International ist das  "Peaks & Valleys-Projekt" bereits etabliert. Nun soll die Fortbildungsreihe auch in Deutschland helfen, aktuelle Themen und neues Wissen zur Diabetestherapie schneller in die Praxis zu übertragen. Denn bis Erkenntnisse im Alltag umgesetzt werden, vergeht oft viel Zeit.

Bei dem für Deutschland entwickelten Konzept, das Landgraf bei der Veranstaltung vorgestellt hat, bilden vier Veranstaltungsformen die Basis. Sie bedienen je nach Zielgruppe verschiedene Bedürfnisse. So diskutieren Diabetologen bei einem jährlichen internationalen Symposium über neue Forschungsergebnisse.

Das "Peaks & Valleys-Symposium Deutschland" wiederum wendet sich sowohl an Hausärzte, die Diabetes-Patienten betreuen, als auch an Diabetologen. Dabei werden Resultate aus der Wissenschaft vorgetragen, es wird über Brennpunkt-Themen debattiert werden, und es werden konkrete Empfehlungen für den Alltag gegeben.

Auch die Praxisteams können ihre Kenntnisse auffrischen

Als interaktive Fortbildungsreihe ist das "Peaks & Valleys-Kolloquium" geplant: Bei diesen Veranstaltungen werden Hausärzte und Diabetologen über Fallgeschichten von Diabetikern diskutieren.

Einige der Veranstaltungen in dieser Reihe werden gemeinsam mit Diabetesberaterinnen und Arzthelferinnen stattfinden, damit auch die Diabetes-Praxisteams der Kollegen ihr Wissen zu Diabetes auffrischen können.

Außerdem soll ein Konsil die Zusammenarbeit von Diabetologen und Hausärzten fördern.

Anfragen zu Terminen per E-Mail unter info@peaksandvalleys.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung