Diabetes-Risiko ist am dicken Bauch leicht zu erkennen

Veröffentlicht:
MIt dem Maßband wird erhöhtes Diabetes-Risiko rasch und einfach erkannt.

MIt dem Maßband wird erhöhtes Diabetes-Risiko rasch und einfach erkannt.

© Foto: Smokovski@fotolia.de

Drei von vier Patienten mit Typ-2Diabetes sterben an den Folgen kardiovaskulärer Ereignisse. Und: Bereits bei einer gestörten Glukosetoleranz, der Vorstufe von Diabetes, ist die Gefährdung für Herzinfarkt und Schlaganfall stark erhöht.

Ein Verdacht auf gestörte Glukosetoleranz besteht immer bei Menschen mit metabolischem Syndrom. Ein wichtiges Kriterium für das Syndrom ist die viszerale Fettsucht. Dazu können kommen: Hypertriglyzeridämie, erniedrigtes HDL-Cholesterin, ein erhöhter Blutdruck sowie erhöhte Nüchternglukose-Spiegel.

Patienten mit Verdacht auf metabolisches Syndrom sind leicht am dicken Bauch zu erkennen. Bei erkennbarer abdomineller Adipositas wird daher ein Screening empfohlen mit:

  • Blutdruckmessung,
  • Nüchtern-Blutentnahme mit Bestimmung von Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyzeriden und Harnsäure
  • Bestimmung des Body-Mass-Indexes (BMI), errechnet aus Körpergröße und Körpergewicht, und
  • Messung des Taillenumfangs in der Mitte zwischen Rippenbogen und Hüftknochen und zwar am stehenden, entkleideten und normal atmenden Patienten. Beim Bauchumfang gelten jetzt strenge Kriterien: Mehr als 94 cm sollten es bei Männern nicht sein, bei Frauen nicht mehr als 80 Zentimeter.

Der Taillen- oder Bauchumfang hat eine größere Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko als der BMI, denn der Bauchumfang ist ein Maß für das abdominelle Fettgewebe. Und dieses wiederum ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Und je mehr abdominelles Fett ein Patient hat, um so größer ist sein kardiovaskuläres Risiko.

Sind außer einem erhöhten Bauchumfang zwei Parameter außerhalb der Norm, etwa der Blutdruckwert und das HDL-Cholesterin, spricht man vom metabolischen Syndrom. Wenn bereits die Diagnose Typ-2-Diabetes steht und der Patient einen erhöhten Bauchumfang hat, ist von einem metabolischen Syndrom auszugehen. (Rö)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?