Diabetes-Schutz und gute Compliance mit Sartanen

DRESDEN (skh). Bei Hypertonie ist die Chance, dass Patienten ihre medikamentöse Therapie durchhalten, am größten, wenn sie mit einem AT1-Blocker behandelt werden. Zudem sinkt nach Studiendaten durch eine Therapie mit AT1-Blockern das Risiko für Typ-2-Diabetes. Für ACE-Hemmer ist diese Schutzwirkung nicht eindeutig belegt, sagt Professor Ulrich Kintscher aus Berlin.

Veröffentlicht:

Nach einer einjährigen Therapie mit AT1-Blockern führten noch 64 Prozent der Hypertoniker die Behandlung weiter. Mit ACE-Hemmern seien es 58 Prozent, mit Betablockern und Thiazid-Diuretika nur etwa 40 Prozent, berichtete Kintscher bei einer Veranstaltung von MSD in Dresden.

Eine Metaanalyse belegt zudem, dass Hypertoniker bei einer Therapie mit AT1-Blockern ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes haben als mit Betablockern, Diuretika und ACE-Hemmern. Um 20 bis 25 Prozent reduziere die Therapie mit einem AT1-Blocker wie Losartan (Lorzaar®) das relative Risiko für Typ-2-Diabetes, sagte Kintscher (wir berichteten).

Dass auch die Behandlung mit ACE-Hemmern die Rate von Diabetes-Erkrankungen senkt, sei fraglich, so Kintscher, der am Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung an der Charité tätig ist: In der DREAM-Studie wurden jeweils über 2600 Patienten mit gestörter Glukose-Toleranz im Durchschnitt drei Jahre lang entweder mit dem ACE-Hemmer Ramipril oder mit einem Scheinpräparat behandelt (NEJM 355, 2006, 1551). Zwar entwickelten in der Ramipril-Gruppe mit 17 Prozent weniger Patienten einen manifesten Typ-2-Diabetes als in der Placebo-Gruppe (19 Prozent), der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.

Besser erforscht ist der antidiabetogene Effekt bei AT1-Blockern: Außer der Blockade des Angiotensin-II- Rezeptors aktivieren einige Vertreter dieser Wirkstoffklasse auch den PPAR-gamma-Rezeptor (Peroxisome Proliferator-Activitated Receptor). Dadurch verbessert sich die Insulinsensitivität, und der Glukose- und Lipidstoffwechsel werden günstig beeinflußt. Derzeit ist der Mechanismus für die Therapie mit Losartan, Telmisartan und Irbesartan belegt.



STICHWORT

PPAR gamma

Über den Peroxisomen-Proliferator aktivierten Rezeptor gamma (PPAR gamma) werden Gene für die Glukosehomöostase und Adipogenesereguliert. Die Rezeptoren kommen im Fettgewebe, aber auch in Leber, Darm, Niere, Zellen der Gefäßwand und Pankreas-Betazellen vor. Glitazone und wohl auch Sartane aktivieren den PPAR-gamma-Rezeptor und erhöhen dadurch die Insulin-Sensitivität. (eb)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen