Diabetes-Schutz und gute Compliance mit Sartanen

DRESDEN (skh). Bei Hypertonie ist die Chance, dass Patienten ihre medikamentöse Therapie durchhalten, am größten, wenn sie mit einem AT1-Blocker behandelt werden. Zudem sinkt nach Studiendaten durch eine Therapie mit AT1-Blockern das Risiko für Typ-2-Diabetes. Für ACE-Hemmer ist diese Schutzwirkung nicht eindeutig belegt, sagt Professor Ulrich Kintscher aus Berlin.

Veröffentlicht:

Nach einer einjährigen Therapie mit AT1-Blockern führten noch 64 Prozent der Hypertoniker die Behandlung weiter. Mit ACE-Hemmern seien es 58 Prozent, mit Betablockern und Thiazid-Diuretika nur etwa 40 Prozent, berichtete Kintscher bei einer Veranstaltung von MSD in Dresden.

Eine Metaanalyse belegt zudem, dass Hypertoniker bei einer Therapie mit AT1-Blockern ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes haben als mit Betablockern, Diuretika und ACE-Hemmern. Um 20 bis 25 Prozent reduziere die Therapie mit einem AT1-Blocker wie Losartan (Lorzaar®) das relative Risiko für Typ-2-Diabetes, sagte Kintscher (wir berichteten).

Dass auch die Behandlung mit ACE-Hemmern die Rate von Diabetes-Erkrankungen senkt, sei fraglich, so Kintscher, der am Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung an der Charité tätig ist: In der DREAM-Studie wurden jeweils über 2600 Patienten mit gestörter Glukose-Toleranz im Durchschnitt drei Jahre lang entweder mit dem ACE-Hemmer Ramipril oder mit einem Scheinpräparat behandelt (NEJM 355, 2006, 1551). Zwar entwickelten in der Ramipril-Gruppe mit 17 Prozent weniger Patienten einen manifesten Typ-2-Diabetes als in der Placebo-Gruppe (19 Prozent), der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.

Besser erforscht ist der antidiabetogene Effekt bei AT1-Blockern: Außer der Blockade des Angiotensin-II- Rezeptors aktivieren einige Vertreter dieser Wirkstoffklasse auch den PPAR-gamma-Rezeptor (Peroxisome Proliferator-Activitated Receptor). Dadurch verbessert sich die Insulinsensitivität, und der Glukose- und Lipidstoffwechsel werden günstig beeinflußt. Derzeit ist der Mechanismus für die Therapie mit Losartan, Telmisartan und Irbesartan belegt.



STICHWORT

PPAR gamma

Über den Peroxisomen-Proliferator aktivierten Rezeptor gamma (PPAR gamma) werden Gene für die Glukosehomöostase und Adipogenesereguliert. Die Rezeptoren kommen im Fettgewebe, aber auch in Leber, Darm, Niere, Zellen der Gefäßwand und Pankreas-Betazellen vor. Glitazone und wohl auch Sartane aktivieren den PPAR-gamma-Rezeptor und erhöhen dadurch die Insulin-Sensitivität. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps