Kommentar

Diabetes-Therapie auf gutem Wege

Von Dieter Rödder Veröffentlicht:

Überall große Defizite - so wird oft geklagt. Dem stellen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse einer großen Studie zur Therapiequalität bei Typ-2-Diabetes in der Praxis einen durchaus erfreulichen Akzent entgegen.

Ein Wert von im Mittel 7,0 für das HbA1c ist nicht schlecht. Besonders, wenn man bedenkt, dass der zu Recht für jüngere Patienten nach der Diagnose geforderte strenge Zielwert von 6,5 keineswegs für alle angestrebt wird. Gerade für Ältere mit Begleiterkrankungen werden ja individuell höhere Zielwerte akzeptiert.

Nachholbedarf gibt es noch beim Blutdruck und beim Cholesterin. Denn wie wichtig eine gute Blutdruckeinstellung für den Schutz der großen Gefäße ist, wissen wir seit Langem. Die im Mittel gemessenen systolischen 137 mmHg sind da nicht optimal. Moderne Kombipräparate, die gerade Vorteile für Diabetiker haben, dürften zu besseren Zielen helfen.

Hier fällt auch der hohe Anteil der Betablocker auf. Er könnte damit zu erklären sein, dass viele eine KHK haben. Sonst hat diese Wirkstoffklasse bei Diabetes eher nicht die erste Präferenz.

Beim LDL-Cholesterin sollte es auch einfach möglich sein, dem Therapieziel von unter 2,6 mmol/l, also unter 100 mg/dl, näher zukommen.

Lesen Sie dazu auch: Bei Blutdruck und LDL brauchen Diabetiker Ehrgeiz

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen