Diabetes-Zentrum für Qualität ausgezeichnet

BAD OEYNHAUSEN (akr). Das Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen hat von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Anerkennung als Klinisches Diabeteszentrum erhalten.

Veröffentlicht:

Die Einrichtung ist damit eines von bundesweit zehn Zentren, die von der DDG diese Auszeichnung für höchste Versorgungsqualität erhalten haben. Die Zertifizierung gilt für drei Jahre, dann erfolgt eine neue Überprüfung.

Das Diabeteszentrum übernimmt die Komplettversorgung von Diabetespatienten, von der Behandlung Schwangerer und Kinder bis zur Betreuung multimorbider älterer Patienten. "Die Zertifizierung ist für Patienten und Zuweiser eine wichtige Orientierungsmarke", sagt Zentrumsleiter Professor Diethelm Tschöpe.

Das Zentrum signalisiere so Kranken und Ärzten, daß sie Vertrauen in die Einrichtung haben könnten. "Wir wollen die Ängste glaubhaft entkräften können, die viele angesichts der veränderten Rahmenbedingungen haben", erklärt er.

Viele Patienten fürchteten, angesichts von Disease-Management-Programmen und dem neuen Fallpauschalen-Abrechnungssystem nicht mehr angemessen behandelt zu werden. Für die Zertifizierung mußte das Zentrum unter anderem einen Qualitätsbericht vorlegen, der über den vom Gesetzgeber geforderten hinausgeht. Während das Gesetz von Kliniken nur die Veröffentlichung der Strukturdaten verlangt, fordert die DDG auch die Dokumentation des inhaltlichen Geschehens.

Der Bericht enthält zum Beispiel die Ergebnisse einer Befragung zur Patientenzufriedenheit. "Die Patienten haben uns in den Bereichen Medizin und Dienstleistung sehr gute Noten gegeben", berichtet Tschöpe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen