Diabetes erhöht das Risiko für Koloretal-Ca

Veröffentlicht:
Verglichen mit Normalgewichtigen ist das Risiko für Dickdarmkrebs bei übergewichtigen Männern um 24 Prozent und bei Frauen um 9 Prozent erhöht.

Verglichen mit Normalgewichtigen ist das Risiko für Dickdarmkrebs bei übergewichtigen Männern um 24 Prozent und bei Frauen um 9 Prozent erhöht.

© 14ktgold / fotolia.com

MÜNCHEN (afi). Die Zahl der Menschen mit Übergewicht und Diabetes nimmt auch in Deutschland stetig zu. Dabei gebe es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Kolonkarzinomen, sagte Professor Roland Schmid, Gastroenterologe am Uniklinikum Rechts der Isar in München.

Das Risiko für Dickdarmkrebs ist nach Angaben von Schmid bei übergewichtigen Männern um 24 Prozent und bei übergewichtigen Frauen um 9 Prozent erhöht - verglichen mit Normalgewichtigen. Der Einfluss von Übergewicht in der Pathogenese kolorektaler Karzinome sei daher "relativ niedrig", so Schmid bei einer Veranstaltung des Netzwerks gegen Darmkrebs in München.

Die Darmkrebsmortalität steige mit zunehmendem Körpergewicht: Das relative Risiko bei Männern mit einem extrem erhöhten BMI von 35 bis 40 für Darmkrebs liege im Vergleich zu Normalgewichtigen 1,8-fach höher. Schmid wies darauf hin, dass Fettgewebe an sich metabolisch aktiv ist und Entzündungsmediatoren sowie Wachstumshormone und angiogenetisch wirkende Substanzen freisetzt.

Diabetiker haben nach einer Metaanalyse mit über 2,5 Millionen Studienteilnehmern ein um den Faktor 1,3 erhöhtes Risiko für kolorektale Karzinome. Die Gruppe der Patienten, die bereits 10 bis 15 Jahre mit Diabetes leben, hat dabei ein 2,3-fach erhöhtes und damit ein besonders hohes Risiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand