Kraftsport

Diabetes vorbeugen geht auch mit Hanteln

BOSTON (BS). Krafttraining bringt es, auch um Diabetes vorzubeugen. Eine gute Nachricht für alle, für die Ausdauersport nicht infrage kommt. Allerdings muss man sich schon anstrengen: Ein bisschen Hanteln ist zuwenig. Am besten ist aber sowieso die Kombi beider Trainingsarten.

Veröffentlicht:
Hanteltraining - Männer jeden Alters profitieren davon.

Hanteltraining - Männer jeden Alters profitieren davon.

© Yuri Arcurs / shutterstock

32.000 gesunde Männer über 43 Jahre nahmen im Rahmen der Health Professionals Follow-up Study (HPFS) an einer prospektiven Untersuchung zur Diabetes-Prävention teil (Arch Intern Med, online 6. August 2012).

Die Probanden wurden von 1990 bis 2008 alle zwei Jahre detailliert zu sportlichen Aktivitäten befragt. Bei 2278 Männern wurde in dieser Zeit ein Diabetes diagnostiziert.

14 bis 29 Prozent der Männer betrieben Krafttraining. Sie waren oft auch sonst sportlich aktiv und lebten im Vergleich zu anderen Männern gesünder.

Aber selbst wenn diese Lebensstilfaktoren abgeglichen wurden, hatten sie im Vergleich immer noch ein geringeres Diabetesrisiko.

Je länger das Training, desto geringer das Risiko

Das Risiko war umso niedriger, je länger die Männer trainierten. Bei einer wöchentlichen Trainingszeit von mindestens 150 Minuten war es um 34 Prozent geringer. Der größte Nutzen von Kraftsport ergab sich für unter 65-Jährige sowie für Männer, die nicht familiär vorbelastet waren.

Ausdauersport senkte das Risiko ebenfalls dosisabhängig, ab 150 Minuten pro Woche lag die Diabetesrate um 52 Prozent niedriger als bei Personen, die keinen solchen Sport machten.

Männer, die Kraft und Ausdauer trainierten, und zwar für mindestens 150 Minuten pro Woche, hatten sogar ein um 59 Prozent niedrigeres Diabetesrisiko.

Krafttraining ist demnach "eine wichtige Alternative für Menschen, denen es schwer fällt, regelmäßig Ausdauersport zu treiben "schreiben die Studienautoren um Dr. Anders Gr¢ntved von der Harvard School of Public Health in Boston.

Darüber hinaus könne er als Ergänzung zum Ausdauersport wahrscheinlich zusätzlichen Schutz vor Typ-2-Diabetes bieten.

Quelle: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung