Diabetiker brauchen Tips ihrer Ärzte für die richtige Fußpflege

NEU-ISENBURG (hbr). Füße von Diabetikern - das ist bekannt - sind ein spezielles Problem. Damit Verletzungen keinen Ärger bereiten, sollten Füße regelmäßig vom Arzt inspiziert werden. Kollegen können Patienten dabei wichtige Tips für die Fußpflege geben.

Veröffentlicht:

Basis der Fußpflege bei Diabetes ist die Kontrolle auf kleine Verletzungen und Druckstellen. Die Patienten sollten möglichst täglich ihre Füße inspizieren, rät Evelyn Drobinski, Diabetesberaterin in Hamburg. Das ist besonders wichtig, wenn die Schmerzwahrnehmung bereits beeinträchtigt ist.

Ein vor den Fußsohlen aufgestellter Spiegel kann älteren Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit bei der täglichen Fußkontrolle helfen. Werden trotzdem gut erkennbare Läsionen übersehen, könnte ein Besuch beim Augenarzt sinnvoll sein.

Können die Patienten selbst ihre Füße nicht mehr zuverlässig inspizieren, kann ein Familienmitglied die Aufgabe übernehmen. Das sollte möglichst immer derselbe Angehörige sein, sonst können kleinere Veränderungen übersehen werden, so Drobinski.

Scharfe Scheren, Nagelknipser und -zangen oder Hornhauthobel haben in der diabetischen Fußpflege nichts verloren. Abgerundete Nagelscheren und -feilen verringern das Verletzungsrisiko. Hornhaut läßt sich mit Naturbimsstein entfernen. Patienten mit eingeschränktem Schmerzempfinden und Hornhautverdickung sind allerdings bei einem medizinischen Fußpfleger des Zentralverbandes der diabetologischen Fußpfleger oder bei medizinischen Fußpflegern mit Zusatzausbildung, den Podologen, sicherer aufgehoben.

Drei bis vier Sitzungen binnen vier Wochen bei Vertretern einer der beiden Berufsgruppen können auf Kassenrezept verordnet werden. Voraussetzung ist eine Polyneuropathie mit starker Hornhautbildung und Nagelverdickung oder eine Sehbehinderung.

Fußbäder sollten nicht länger als fünf Minuten dauern. Sonst weicht die Haut zu stark auf und kann beim Trocknen einreißen. Zur Kontrolle der Wassertemperatur (höchstens 37° C) ist ein Thermometer zu empfehlen, weil Neuropathie das Wärmeempfinden einschränken kann.

Danach wird sorgfältig abgetrocknet, um Fußpilz vorzubeugen, und eingecremt. Bei Füßen ohne Hornhautbildung genügt eine handelsübliche Feuchtigkeitslotion - ohne Duftstoffe oder Alkohol, der die Haut austrocknet. Anders bei sehr trockener Haut, wie sie etwa bei autonomer Neuropathie durch den Verlust der Schweißsekretion auftreten kann.

Trockene Haut neigt zu Einrissen, die Bakterien und Pilzen eine Eintrittspforte bieten. Für solche Patienten empfehlen sich daher Cremes und Pflegeschäume mit einem Harnstoffanteil von fünf bis zehn Prozent.

Mehr Infos zu Diabetes im Springer Lexikon Medizin, Essay der Professoren Eberhard Standl und Franz Rinninger, S. 481

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung