DDG-Kongress

Diabetologen fordern Lehrstuhl für jede Fakultät

Angesichts von acht Millionen Diabetikern muss ärztlicher Nachwuchs dringend ausgebildet werden, fordert die DDG.

Veröffentlicht:

BERLIN. Aufrüstung in Forschung und Lehre, stärkere Beteiligung an Entscheidungen der Politik und der Selbstverwaltung von Ärzten und Kassen und Digitalisierung der Medizin – die Diabetologen wollen angesichts einer steigenden Zahl von chronisch Kranken ihre Position stärken. „Acht Millionen Diabetiker machen es erforderlich, dass an jeder Fakultät in Deutschland ein diabetologischer Lehrstuhl vorhanden ist“, sagte der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Dirk Müller-Wieland zur Eröffnung des Deutschen Diabetes-Kongresses am Mittwoch in Berlin.

 Neben dem Ausbau der Lehrstühle für Diabetologie, müssten auch Forschungskapazitäten ausgebaut werden und mehr Nachwuchs müsse durch Verankerung der Diabetologie im Medizinstudium herangebildet werden. Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) dazu eine Arbeitsgruppe Nachwuchs eingerichtet mit dem Ziel, Medizinstudenten und PJlern Hospitanzen und Famulaturen in ambulanten Schwerpunktpraxen zu ermöglichen.

Insbesondere für die digiatlisierte Versorgung von Diabetes-Patienten hat die DDG eine Task-Force ins Leben gerufen, die inzwischen einen Code of Conduct verabschiedet hat. Damit soll vor allem der Industrie eine Orientierung für ihre digitalen Produkte gegeben werden, mit welchen Zielsetzungen sie Präventions- und Versorgungskonzepte entwickeln können.

Werden die Qualitätskriterien erfüllt, sollen diese Produkte ein Gütesiegel erhalten. Unbedingt erforderlich sei es darüber hinaus, neue digitale Produkte in der Anwendungspraxis im Dialog mit der Industrie zu monitoren. Zur weiteren Verbesserung der Versorgung sei es zwingend erforderlich, die erreichte hohe Strukturqualität weiter zu verbessern. Dazu gehöre auch die präzise Definition von Schnittstellen zwischen der hausärztlichen und den spezialisierten Versorgungsebenen.(HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren