Diabetologen und Patienten fordern Plan

BERLIN (gvg). In Anwesenheit von Parlamentariern des Deutschen Bundestags haben Diabetesexperten und Betroffene zu verstärkten Anstrengungen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes aufgerufen. Gefordert wird ein Nationaler Diabetesplan.

Veröffentlicht:

Der bekennende Diabetespatient Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben in Peking 2008, rief Prominente eindringlich dazu auf, mit möglichen Diabeteserkrankungen offen umzugehen.

"Diabetes wird immer noch oft als Schwäche gesehen, aber das ist es ganz und gar nicht. Je mehr darüber gesprochen wird, umso einfacher wird es, im Alltag damit klarzukommen."

Deutschland bei der Prävention im Hintertreffen

Auch die Möglichkeiten der Prävention sollten viel stärker thematisiert werden: "Das Wichtigste ist Bewegung, Bewegung, Bewegung. Je mehr ich mich bewege, umso weniger Insulin brauche ich und umso normaler kann ich essen", sagte Steiner bei der von diabetesDE, Novo Nordisk und Roche Diagnostics unterstützten Veranstaltung.

Rückendeckung kam von Privatdozent Bernhard Kulzer von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft: Deutschland sei zwar bei der Diabetestherapie vorbildlich organisiert, bei der Prävention aber "absolut im Hintertreffen". Menschen mit hohem Risiko würden nicht erreicht, so Kulzer.

Die Experten fordern einen Nationalen Diabetesplan, der nach Vorbild des Nationalen Krebsplans alle Aspekte der Versorgung adressiert.

Politik will das Thema auf dem Schirm behalten

"Ein entsprechendes Basispapier ist mit den meisten relevanten Verbänden abgestimmt. Wir werden damit Anfang 2012 im Bundesgesundheitsministerium vorstellig werden", betonte Kulzer.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ulrike Flach (FDP), betonte, dass die Politik das Thema Prävention auf dem Schirm behalte.

Die noch von Ex-Minister Philipp Rösler initiierte Präventionsstrategie für die Verhinderung lebensstilbedingter Volkskrankheiten werde einen Schwerpunkt bei der betrieblichen Vorsorge haben, um möglichst alle sozialen Schichten zu erreichen, so Flach.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Lesetipps
Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick