KOMMENTAR

Diät-Frage verfehlt Kern des Problems

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenig Fett oder wenig Kohlenhydrate? Diese Frage stellen Ernährungsexperten immer wieder und liefern sich teilweise einen erbitterten Streit um die vermeindlich beste Ernährungsstrategie gegen überflüssige Pfunde.

Als Orakel werden daher gerne randomisierte Studien bemüht, doch sie geben wie alle Orakel keine klaren Antworten. Zwar dürfen sich jetzt die Anhänger der Atkins-Diät freuen, weil Teilnehmer damit in der neuesten Studie am meisten abgenommen haben, doch sollten sie sich darauf nichts einbilden.

Zwei Jahre zuvor hat die Atkins-Diät in einem Vergleich mit ähnlichen Diäten am schlechtesten abgeschnitten. Und damals nahmen Männer und Frauen aus allen Altersschichten teil, dagegen bezieht sich die aktuelle Studie nur auf Daten mit Frauen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Übereinstimmung gab es in beiden Studien jedoch in zwei Punkten: Mit keiner Diät nahmen die Teilnehmer mehr als zwei bis fünf Prozent ihres Körpergewichts ab, und je länger die Diät dauerte, umso mehr wichen sie vom Diätplan ab - nach einiger Zeit aßen die meisten wieder, was sie wollten.

Die Frage nach der richtigen Abspeck-Diät führt daher am Kern des Problems vorbei. Entscheidender als der Fett- oder Kohlenhydrate-Anteil der Nahrung ist die Menge, die verzehrt wird. Wer täglich mehr Kalorien aufnimmt, als er benötigt, wird zwangsläufig dick. Weniger essen und mehr Bewegung - das verspricht mehr Erfolg, als den Fettgehalt auszurechnen.

Lesen Sie dazu auch: Egal ob Atkins- oder Ornish-Diät, die Fettpolster schrumpfen nur wenig

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie