5-jährige Kohortenstudie

Diagnose Mundhöhlenkrebs bringt häufig Depressionen mit sich

Um Patienten mit Mundhöhlenkrebs eine zielgerichtete Depressionsintervention anbieten zu können, ist es wichtig, entsprechende Risikofaktoren zu kennen. Niederländische Forscher haben sich auf die Suche gemacht.

Veröffentlicht:
Veränderungen in der Mundhöhle wie nicht heilende Wunden oder Schwellungen können Anzeichen für Mundhöhlenkrebs sein.

Veränderungen in der Mundhöhle wie nicht heilende Wunden oder Schwellungen können Anzeichen für Mundhöhlenkrebs sein.

© HENADZY / stock.adobe.com

Utrecht. Die Diagnose Krebs hat oft soziale, emotionale und psychologische Folgen und kann unter anderem depressive Störungen verursachen. So wurde zum Beispiel in einer Metaanalyse von 70 Studien bei 16,3 Prozent dieser Patienten eine schwere Depression berichtet (Lancet Oncology 2011; 12 (2): 160-174). Gerade auch die Diagnose Mundhöhlenkrebs ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Forscher um Caroline M. Speksnijder von der Universität Utrecht wollten daher nun in ihrer Studie persönliche und klinische Charakteristika der Depression bei Patienten, die wegen malignen Erkrankungen der Mundhöhle behandelt wurden, identifizieren und quantifizieren. Zudem waren sie auf der Suche nach Faktoren, die das Risiko eines Patienten, 5 Jahre nach der Behandlung an einer Depression zu erkranken, erhöhen (Supportive Care in Cancer 2021; (29): 2907–2916).

Hierzu untersuchten sie insgesamt 141 Patienten mit primärem Mundhöhlenkrebs bis zu fünf Jahre nach der Erstbehandlung. Es wurde eine Mixed-Model-Analyse vorgenommen, wobei die Depression mit der Depressionsskala des Center for Epidemiological Studies (CES-D) als Ergebnismaßstab gemessen wurde. Diese füllten die Patienten aus, und zwar maximal 4 Wochen vor ihrer Primärbehandlung (Ausgangswert), 4 bis 6 Wochen nach der Operation und / oder 4 bis 6 Wochen nach der Strahlentherapie, sowie 6 Monate, 1 Jahr und 5 Jahre nach ihrer Erstbehandlung.

Knapp ein Viertel berichtet von Depressionen

Unter Verwendung des CES-D-Schwellenwerts von 16 als Indikator für eine klinische Depression berichteten 24,8 Prozent der Patienten von Depressionen vor der onkologischen Behandlung. 1 und 5 Jahre nach der Behandlung gingen die Symptome der Depression auf 20,4 bzw. 17,1 Prozent zurück.

Für die gesamte Studienpopulation betrug der durchschnittliche Depressionsscore vor der Behandlung 11,4 und ging 1 Jahr nach der Behandlung auf 9,3 und 5 Jahre nach der Behandlung auf 8,6 zurück. Die gesunden, altersentsprechenden Kontrollen berichteten zu 11,7 Prozent von Depressionen. Der durchschnittliche Depressionsscore der gesunden altersangepassten Kontrollen betrug 10,3.

Menschen mit emotionsorientiertem Bewältigungsstil sind anfälliger

Nach Auswertung ihrer Daten kommen die Autoren um Speksnijder zu dem Ergebnis, dass weibliches Geschlecht, ein Oberkiefertumor und ein emotionsorientierter Bewältigungsstil bei Patienten, die wegen Mundhöhlenkrebs bis zu 5 Jahre nachbehandelt wurden, mit höheren depressiven Symptomen verbunden sind. Ein erheblicher Anteil der Patienten mit Mundhöhlenkrebs leide sowohl vor als auch nach der Behandlung an starken Depressionen, was darauf hindeute, dass eine angemessene Diagnostik und Betreuung erforderlich sei, um schwere Depressionen bei diesen Patienten zu verhindern. (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?