Diagnostik bei Nieren-Kranken mit Albumin-Test

Veröffentlicht:

Ein Mikroalbuminurie-Screening ist ein entscheidender Schritt hin zur Primärprävention von Nierenkrankheiten. Ziel ist es, Nieren-Erkrankungen zu vermeiden noch bevor sie entstehen und bevor die Patienten nephrologisch betreut werden müssen. Ein Screening auf Mikroalbuminurie ist damit auch Sache von hausärztlich tätigen Kollegen, die bereits in frühen Krankheitsstadien regelmäßigen Kontakt zu Risikopatienten haben.

Albumin im Urin kann mit verschiedenen Analyse-Systemen gemessen werden. Damit ist die Messung ohne großen Aufwand gleich in der Praxis möglich. Als Probenmaterial können sowohl Spontan-, Morgen- als auch 24-Stunden- Sammel-Urin verwendet werden. Dabei sind auch hier Systeme, die einen quantitativen, laborgenauen Messwert bestimmen besser geeignet als halbquantitative Systeme.

EBM-Abrechnung: Der Nachweis auf Mikroalbuminurie wird über die EBM-Ziffer 32135 abgerechnet (1,55 Euro).

GOÄ-Abrechnung: Für den photometrischen Albumin-Nachweis kann die GOÄ-Ziffer 3570.H1 angesetzt werden (1,75 Euro zum einfacher Gebührensatz).

Weitere Informationen unter: www.nierengesellschaft.de oder www.hemocue.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?