BUCHTIPP DES TAGES

Diagnostik in der Neurologie

Veröffentlicht:

Polio oder Zerebralparesen können Form- und Funktionsstörungen des Skelettsystems verursachen, umgekehrt gehen zum Beispiel Erkrankungen der Wirbelsäule mit neurologischen Symptomen einher. Solche Zusammenhänge erläutert der Orthopäde Professor Jürgen Heisel aus Bad Urach in der Monografie "Neurologische Differenzialdiagnostik". Das macht das Buch nicht nur für Neurologen, sondern auch für Hausärzte interessant.

Heisel vermittelt in seinem Buch die diagnostischen Grundlagen bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und zur Untersuchung der Halte- und Bewegungsorgane. Dies schließt die bildgebende, Labor- und Liquordiagnostik ebenso ein wie die spezifische neurologisch-apparative Diagnostik, etwa per EMG, EEG und Biopsien. Therapien sind nicht Gegenstand des Buches.

Kaum jemand wird dieses 240-Seiten-Werk von vorn bis hinten durcharbeiten. Dennoch empfehlen sich als Grundlage zumindest die ersten 70 Seiten. Ansonsten ist der Band wegen der guten Strukturierung, den durchdachten Schemata (etwa zur segmentalen Innervation der Muskulatur), den zahlreichen Übersichten, Grafiken, Fotos und Tabellen sehr gut als Nachschlagewerk geeignet. Es gehört daher nicht nur in jede orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz, sondern auch in das Regal neurologisch interessierter Ärzte aus anderen Fachbereichen. (ner)

Jürgen Heisel: Neurologische Differenzialdiagnostik, Georg Thieme Verlag 2007, 241 Seiten, Preis: 79,95 Euro, ISBN 978-3-13-140861-7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!