BUCHTIPP DES TAGES

Diagnostik in der Neurologie

Veröffentlicht:

Polio oder Zerebralparesen können Form- und Funktionsstörungen des Skelettsystems verursachen, umgekehrt gehen zum Beispiel Erkrankungen der Wirbelsäule mit neurologischen Symptomen einher. Solche Zusammenhänge erläutert der Orthopäde Professor Jürgen Heisel aus Bad Urach in der Monografie "Neurologische Differenzialdiagnostik". Das macht das Buch nicht nur für Neurologen, sondern auch für Hausärzte interessant.

Heisel vermittelt in seinem Buch die diagnostischen Grundlagen bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und zur Untersuchung der Halte- und Bewegungsorgane. Dies schließt die bildgebende, Labor- und Liquordiagnostik ebenso ein wie die spezifische neurologisch-apparative Diagnostik, etwa per EMG, EEG und Biopsien. Therapien sind nicht Gegenstand des Buches.

Kaum jemand wird dieses 240-Seiten-Werk von vorn bis hinten durcharbeiten. Dennoch empfehlen sich als Grundlage zumindest die ersten 70 Seiten. Ansonsten ist der Band wegen der guten Strukturierung, den durchdachten Schemata (etwa zur segmentalen Innervation der Muskulatur), den zahlreichen Übersichten, Grafiken, Fotos und Tabellen sehr gut als Nachschlagewerk geeignet. Es gehört daher nicht nur in jede orthopädische und unfallchirurgische Ambulanz, sondern auch in das Regal neurologisch interessierter Ärzte aus anderen Fachbereichen. (ner)

Jürgen Heisel: Neurologische Differenzialdiagnostik, Georg Thieme Verlag 2007, 241 Seiten, Preis: 79,95 Euro, ISBN 978-3-13-140861-7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie