Leberfibrose

Diagnostik mithilfe von Darmkeimen?

Veröffentlicht:

BONN. Das Forschungskonsortium GALAXY entwickelt neue Diagnose- und Therapiemethoden, mit denen Lebererkrankungen früher erkannt und therapiert werden sollen als bisher, auch alkoholbedingte Leberkrankheiten.

Die Forscher gehen davon aus, dass Darmbakterien hier ein vielversprechender Ansatz sind, meldet die Uni Bonn. Hypothese: Diese Bakterien wirken mit der Leber zusammen - sie könnten das Organ schützen oder die Ausbildung von Fibrose/Zirrhose begünstigen.

Die EU fördert das Projekt mit rund 6,3 Millionen Euro. Die Federführung hat die University of Southern Denmark, die Bonner Uniklinik ist beteiligt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus