Die Frühdiagnostik bleibt eine Herausforderung

Für das Ovarialkarzinom gibt es nach wie vor kein effektives Screening zur Früherkennung.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (bd). Die routinemäßige Bestimmung des Tumormarkers CA 125 kann weder für die Früherkennung von Eierstockkrebs noch für die Nachsorge empfohlen werden. Zu dieser Einschätzung kommt die Expertenkommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) aufgrund neuer Studiendaten.

"Ein unkritischer Einsatz des CA 125 in der Nachsorge bringe der Patientin mehr Schaden als Nutzen", folgert Professor Andreas du Bois aus Essen aus einer Phase-III-Studie mit fast 1500 Frauen.

Die Studie hat ergeben, dass die regelmäßige Bestimmung des CA 125 zusätzlich zu den dreimonatigen klinischen und radiologischen Untersuchungen zwar dazu geführt hat, dass ein Rezidiv früher erkannt und behandelt worden ist als bei den Kontrollpatientinnen, die erst aufgrund von Symptomen oder eines Rezidivnachweises in der Bildgebung eine Chemo erhalten hatten (Lancet 2010; 376: 1155).

Auf das Überleben hatte sich die vorverlegte Behandlung aber nicht positiv ausgewirkt: 25,7 Monate in der Tumormarkergruppe, 27,1 Monate bei symptomorientierter Therapie. Somit habe die frühere Diagnose aufgrund des Tumormarkeranstiegs lediglich die Lebensqualität der Frauen verschlechtert, so du Bois. Die Wertigkeit des Markers im Therapiemonitoring sei aber unstrittig.

Nach den AGO-Empfehlungen sollten Patientinnen nach Abschluss der Primärtherapie in den ersten drei Jahren alle drei Monate ausführlich befragt, gynäkologisch untersucht und eine Vaginalsonografie erhalten. Auch für die Früherkennung hat der routinemäßig erhobene Tumormarker CA 125 in Verbindung mit einer jährlichen Vaginalsonografie in den bisherigen Studien keine Reduktion der Sterberate erbracht, so du Bois.

Zwar konnte in einer britischen Studie mit mehr als 200.000 Frauen über 50 Jahren gezeigt werden, dass mit einer jährlichen Vaginalsonografie plus einem CA 125-Test das Ovarial-Ca bei jeder zweiten Frau früher entdeckt worden ist.

Das betraf aber nur die Spätstadien. Inwieweit das Screening die Sterberate beeinflusst, ist noch völlig offen. Da es derzeit für das Ovarial-Ca noch kein effektives Screening zur Frühdiagnose gibt, ist bei unspezifischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Zunahme des Bauchumfangs immer auch an Ovarialkrebs zu denken, sagt Professor Barbara Schmalfeldt von der Kommission Ovar der AGO.

Von den bildgebenden Verfahren habe die Vaginalsonografie den höchsten Stellenwert zur Diagnostik des Ovarial-Ca. Nur durch die Op könne die Diagnose gesichert und ein Staging vorgenommen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar