Schmerzmediziner wollen mehr Geld

"Die Krankenkassen sind nicht die Sparkasse"

Die prall gefüllten Kassen der GKV verärgern die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Ihre Forderung: Für Patienten mit schweren Schmerzen soll mehr Geld fließen.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Statement von Dr. Johannes Horlemann zum Thema Cannabis-Einsatz

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 08.03.2018

FRANKFURT/MAIN. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DSG) will nicht länger akzeptieren, dass die Kassen der Gesetzlichen Krankenversicherung überquellen, zugleich aber die Versorgung von Menschen mit schweren chronischen Schmerzen erhebliche Defizite hat.

"Die Krankenkassen sind nicht die Sparkasse der Versichertengelder", kritisierte DGS-Vizepräsident Dr. Johannes Horlemann zum Auftakt des Deutschen Schmerztags am Mittwoch in Frankfurt. Von den Kassen dürfe erwartet werden, dass schwerstkranke Menschen nicht durch Antragsverfahren zermürbt werden.

Gemeinsam engagiert für Schmerzpatienten: Dr. Oliver Emrich und Dr. Johannes Horlemann (beide DGS-Vizepräsidenten), Dr. Gerhard Müller-Schwefe (DGS-Präsident), Dr. Michael Überall (DGS-Vizepräsident , von links).

Gemeinsam engagiert für Schmerzpatienten: Dr. Oliver Emrich und Dr. Johannes Horlemann (beide DGS-Vizepräsidenten), Dr. Gerhard Müller-Schwefe (DGS-Präsident), Dr. Michael Überall (DGS-Vizepräsident , von links).

© Christoph Fuhr

Horlemann kritisierte "sinnlose Verzögerungstaktiken in Genehmigungsverfahren für Medikamente." Dies gelte insbesondere für Cannabis.

Kritik an Vergütungsstrukturen

Die DGS belässt es nicht bei diesen Forderungen, sondern nennt weitere Defizite. "Die gegenwärtigen Arbeits- und Vergütungsstrukturen in der Schmerzmedizin müssen dringend attraktiver werden", mahnte DGS-Vizepräsident Dr. Oliver Emrich.

Nur so gebe es eine Chance, junge Ärzte für Patienten zu begeistern, die als "austherapiert" gelten. Sie seien von Orthopäden, Neurologen, Internisten, Onkologen oder Allgemeinmediziner behandelt worden, allerdings habe man ihre Schmerzen nicht lindern können.

Positiv positioniert sich die DGS mit Blick auf neue Telematik-Projekte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung "Sie bieten Chancen der Vernetzung aller relevanten Berufsgruppen rund um den chronischen Schmerz", sagte Horlemann.

Dr. Gerhard Müller-Schwefe zum Kongress-Motto Digitalisierung

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 08.03.2018

Die DGS hat für den Schmerztag 2018 ein Zukunftsmotto gewählt: Schmerzmedizin 4.00 – Digitalisierung/Vernetzung/Kommunikation". Dieses Thema sei herausfordernd und werfe zugleich viele Fragen auf, sagte DSG-Präsident Dr. Gerhard Müller-Schwefe. "Wo sind die Grenzen des ethisch Machbaren? Wo bewegen wir uns in den ethischen Grenzbereichen der Medizin?"

Müller-Schwefe erwartet rasante Veränderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung, die auch im Bereich Schmerz relevant werden. Digitalisierung bedeute "Waffengleichheit", sagte er. Patienten nutzten die Chance, sich schnell und umfassend etwa online über Krankheitsbilder zu informieren Dabei könne es sich durchaus auch um "Fake News" handeln, "damit müssen wir umgehen können", sagte er.

Zähes Versorgungssystem

Müller-Schwefe bemängelte ein völlig überlastetes, zähes Versorgungssystem mit gravierenden Verzögerungen bei Behandlungen. Immer noch stehe die Zahl von etwa tausend speziellen Schmerztherapeuten in Deutschland in keinem Verhältnis zur Zahl der 3,4 Millionen Menschen mit schweren chronischen Schmerzen, sagte er.

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag ist mit fast 2000 Teilnehmern größter deutscher Versorgungskongress für den Bereich Schmerz. Er endet am Samstag.

Warum Vernetzung und Kommunikation in der Schmerzmedizin wichtig sind

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 08.03.2018

Mehr zum Thema

Helme werden beliebter

Schädelhirntrauma: Präventionsprogramm zeigt erste Erfolge in Schulen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen