Die Zahl seltener Krankheiten steigt rapide

Veröffentlicht:

HAMM (dpa). 17 000 genetisch bedingte Krankheiten sind inzwischen in der OMIM-Datenbank (Online Mendelian Inheritance in Man) in den USA registriert. Das teilt das Nationale Netzwerk seltener Krankheiten mit. 1976 seien es nur 1700 Krankheiten gewesen.

"Neue Krankheiten werden aber nur selten entdeckt, sondern vielmehr bereits bekannte immer weiter aufgeschlüsselt", hat der Leiter des Netzwerks, Claus Schroeter, in Hamm berichtet. Bei der Entwicklung von Medikamenten gegen die seltenen Krankheiten wie Stoffwechselstörungen oder bestimmte Krebsleiden gebe es großen Nachholbedarf, so Schroeter.

Nach seinen Angaben wurde das OMIM-Register 1966 gegründet. Die Datenbank wachse derzeit täglich um zwei bis drei Neueinträge.

Die OMIM-Datenbank im Internet: www.ncbi.nlm.nih.gov/Omim

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung