Von Michael Hubert

Das neue H1N1-Virus liebt die Demokratie und ganz besonders die Reisefreiheit. Sie ist Voraussetzung dafür, dass sich das Virus verbreiten kann - oder besser: verbreitet wird. Das Virus selbst fliegt ja nicht um die Welt. Es sind die Menschen, die es verbreiten.

Darum ist völlig klar: Machen viele Deutsche in einem Land mit hohen Schweinegrippezahlen Urlaub, bringen viele die Erkrankung mit nach Hause. Nur wer naiv ist, kann sich daher über die scheinbar explodierenden Zahlen in Deutschland wundern. Wer sensationslüstern ist, konstruiert daraus Horrormeldungen wie "Schweinegrippe außer Kontrolle".

Dabei hat diese Aussage einen wahren Kern: Das RKI hat vergangene Woche die erste Schlacht verloren gegeben. Nun wird nicht mehr versucht, die Ausbreitung zu verhindern. Die neue Strategie heißt: Wir schützen jetzt Risikogruppen. So sollen etwa Krankenschwestern nicht mehr zur Arbeit gehen, wenn sie daheim an Schweinegrippe erkrankte Familienangehörige haben.

Bleibt zu hoffen, dass die Behörden zumindest im Falle hoch pathogener Erreger an die Möglichkeit von Reisebeschränkungen denken. Denn: Erste Maßnahme der Seuchenbekämpfung ist und bleibt, dem Erreger seine Verbreitungsmöglichkeit zu nehmen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird