Dieselruß löst Stressreaktion im Gehirn aus

Veröffentlicht:

MAASTRICHT (ars). Das Einatmen von Dieselruß beeinflusst die Hirnaktivität. Die EEG-Daten deuten auf eine veränderte Informationsverarbeitung im Kortex hin, wie sie bei Stress auftritt. Bedeutsam seien diese Ergebnisse deshalb, weil oxidativer Stress als pathogenetischer Faktor etwa bei M. Parkinson oder Alzheimer-Demenz gilt, berichten Forscher von der Zuyd University in den Niederlanden (Particle and Fiber Toxicology online) über eine neue Studie.

Zehn Freiwillige verbrachten dafür eine Stunde in einem Raum mit frischer Luft oder mit Dieselabgasen in Konzentrationen ähnlich denen an stark befahrenen Straßen. Die EEG-Veränderungen hielten selbst dann noch an, als die Probanden das Zimmer längst verlassen hatten. Als Ursache vermuten die Forscher die Nanopartikel im Dieselruß, die bis ins Gehirn vordringen und sich dort ablagern könnten.

Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen