Corynebacterium ulcerans

Diphtherie-ähnlicher Erreger bei Igeln entdeckt

Veröffentlicht:

BERLIN. Corynebacterium ulcerans ist ein enger Verwandten des Diphtherie-Erregers und kommt bei verschiedenen Tierarten vor. Nun wurde der toxigene Erreger auch bei Igeln nachgewiesen (Emerg Microbes Infect 2019; 8: 211-217).

In Deutschland nehmen Infektionen mit C. ulcerans zu, heißt es in einer Mitteilung des Forschungsverbunds Berlin. Dabei komme es etwa zu Lymphknotenabszessen, Wund- oder Atemwegsinfektionen aber auch zu asymptomatischen Kolonisationen.

„Sind Haustiere wie Hunde und Katzen betroffen, gibt es eindeutige Belege für einen Austausch dieser Bakterien zwischen Tieren und ihren Besitzern“, werden die Initiatoren der Studie Dr. Anja Berger und Professor Andreas Sing vom Konsiliarlabor für Diphtherie zitiert.

Die Fallzahlen seien gering, dennoch sei bei C. ulcerans durch die Tier-Mensch-Übertragung Vorsicht geboten.

In erster Linie sollten sich Personen des Infektionsrisikos bewusst sein, die direkt mit den Wildtieren arbeiten – also Tierärzte, Mitarbeiter von Igelstationen oder Tierheimen, heißt es in der Mitteilung. Zum Schutz vor der Diphtherie ist ein ausreichender und regelmäßig aufgefrischter Impfschutz wichtig.

Geschwächte, kranke oder verletzte Wildtiere sollten grundsätzlich nur von erfahrenen Personen angefasst und gepflegt werden, die ausreichende Kenntnisse und erforderliche Genehmigungen besitzen. (eb/grz)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert