Docetaxel auch zur Monotherapie bei Bronchial-Ca

HAMBURG (grue). Patienten mit weit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) werden heute primär mit einer platinhaltigen Zweierkombination behandelt. Wenn Platin nicht in Frage kommt, ist eine Monotherapie mit Docetaxel sinnvoll.

Veröffentlicht:

Docetaxel (Taxotere®) ist in Kombination mit Cisplatin zur primären Chemotherapie von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem NSCLC zugelassen. Damit ist die verbleibende Lebenszeit im Vergleich zu Patienten mit anderen Chemotherapien oder einer rein symptomatischen Behandlung länger. Darauf hat Professor Rudolf Huber aus München bei einer Veranstaltung der Sanofi-Aventis-Gruppe in Hamburg hingewiesen.

Dennoch komme diese Kombination nicht für alle Patienten in Frage, denn bei Nierenversagen, Herzinsuffizienz oder schlechtem Allgemeinbefinden sei Platin problematisch. Dann könne mit Docetaxel allein behandelt werden, sagte Huber.

Die Monotherapie mit Docetaxel sei gemessen an der Überlebensrate nach einem Jahr mit 43 Prozent fast so effektiv wie die Kombination (44 Prozent), dabei aber deutlich verträglicher. Vor allem Erbrechen, Übelkeit und Anämie seien bei Verzicht auf Platin signifikant seltener, so Huber.

Docetaxel scheine für Patienten, die auf eine platinhaltige Erst-Linien-Therapie verzichten müssen, das Chemotherapeutikum der ersten Wahl zu sein. Mit dieser Behandlung lasse sich mehr erreichen als wenn die Patienten primär mit Gemcitabin behandelt werden, sagte der Onkologe.

In einer Studie zur Sequenztherapie hat sich nach Angaben von Huber dieses Vorgehen bewährt, das ganz ohne Platin auskommt: Die Patienten erhalten Doxetaxel für maximal sechs Chemotherapiezyklen oder bis zum Fortschreiten der Erkrankung, danach wird auf Gemcitabin gewechselt.

"Das ist eine gut verträgliche Therapiesequenz, die mit einer medianen Überlebenszeit von 8,5 Monaten ähnlich effektiv ist wie häufig eingesetzte Kombinationen". Selbst nach Ausschöpfen der Erst- und Zweit-Linien-Therapie böte sich mit den EGF-Rezeptor-Hemmern noch eine Behandlungsmöglichkeit, sagte Huber. Die damit erzielten Ansprechraten seien aber gering.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft