KOMMENTAR

Doping - wen hat Jan Ullrich betrogen?

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Die Beweise gegen Jan Ullrich sind überwältigend, aber noch immer halten er und seine Verteidiger an ihrer Strategie fest, der einstige Tour-de-France-Gewinner habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, weil er ja niemanden betrogen habe.

Genau darum geht es in dem von der Bonner Staatsanwaltschaft angestrengten Verfahren gegen Ullrich: Die Frage ist nicht, ob der ehemalige Radstar gedopt hat, sondern ob er jemanden betrogen hat. Und hier wird es heikel. Immerhin lässt Ullrichs Selbstauskunft die Interpretation zu, dass er niemanden betrogen hat, weil kaum einer seiner Konkurrenten sauber war.

Und dass die Anklage wegen Betrugs nicht von Ullrichs ehemaligem Rennstall T-Mobile, sondern von einer unabhängigen Jura-Professorin eingereicht wurde, lässt Raum für Spekulationen darüber, ob sich die Verantwortlichen des Teams T-Mobile überhaupt betrogen fühlen.

Lesen Sie dazu auch: "Ein Vampir muss ihm das Blut abgezapft haben"

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps