Doppelpack der "Ärzte Zeitung" zu Darmkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ars). Mehr als 71 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Darmkrebs, knapp 40 000 sterben daran. Dabei ist bei keinem anderen Tumor die Vorsorge so effektiv. Aufklärung und Motivation zur Früherkennung haben deshalb bei dieser Krebsart einen besonderen Stellenwert. Um das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung zu schärfen, wurde der März zum Darmkrebsmonat erklärt.

Auch die "Ärzte Zeitung" trägt dazu bei, die Beteiligung an Vorsorge-Maßnahmen zu fördern. Am Montag gibt's ein Doppel-Paket: für Kollegen Brennpunkt-Seiten mit dem aktuellen Stand des Wissens. Dreht man das Blatt um, hat man ein Poster, das man im Wartezimmer aufhängen kann. Es soll Patienten zu Vorsorge-Untersuchungen mit Stuhltests und Koloskopie animieren.

Das Poster kann auch per Fax (06102 / 50 64 41 48) oder E-Mail (Vertrieb@aerztezeitung.de) angefordert werden. Besonderer Service für Ärzte: Auf www.aerztezeitung.de können Sie ab 3. März dreierlei Art Infomaterial für Patienten herunterladen, und zwar für allgemein Interessierte, für Menschen ab 55, die Zielgruppe der Screening-Koloskopie, und für jene mit familiär erhöhtem Risiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen