Drei Forscher erhalten für 2010 Wissenschaftspreise

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus der medizinischen Grundlagen- und klinischen Forschung hat die GlaxoSmithKline-Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise an drei Wissenschaftler vergeben, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Immunologie und der Herz-Kreislauf-Forschung gewonnen haben.

Den mit 10 000 Euro dotierten Preis für "Medizinische Grundlagenforschung" hat Professor Velt Hornung vom Institut für Klinische Chemie und Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn erhalten. Den Preis für "Klinische Forschung", der mit 10 000 Euro dotiert war, erhielten Professor Stefanie Dimmeler und Dr. Angelika Bonauer vom Institut für Kardiovaskuläre Regeneration, Zentrum für Molekulare Medizin der Universität Frankfurt am Main.

Die Kandidaten für die Wissenschaftspreise werden durch Vertreter naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute oder Fachgesellschaften nominiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?