Drei Millionen Euro mehr für Aids-Aufklärung

BERLIN (af). Die Bundesregierung steckt mehr Geld in die Aids-Aufklärung. Es seien 12,2 Millionen Euro dafür in den Haushalt 2007 eingestellt, drei Millionen mehr als ursprünglich vorgesehen, sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zum Auftakt der Kampagne zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember gestern in Berlin.

Veröffentlicht:

Schmidt erklärte die Aids-Bekämpfung zu zentralen Themen der EU-Ratspräsidentschaft, die Deutschland im nächsten Jahr übernimmt, und des G8-Gipfels in Heiligendamm. Aids wird sich in Zukunft verstärkt auf die Weltwirtschaft auswirken. Die WHO geht davon aus, daß ab dem Jahr 2030 etwa 6,5 Millionen Menschen im Jahr an Aids sterben könnten.

Weltweit leben derzeit etwa 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus, vier Millionen mehr als noch 2005. In Deutschland sind es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 56000. Allein in diesem Jahr hätten sich 2700 Menschen neu angesteckt.

Jeweils zum 1. Dezember starten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Aids-Hilfe und die Deutsche Aids-Stiftung eine Aufklärungskampagne. Immer mehr Jugendliche gingen davon aus, Aids sei heilbar, sagte Elisabeth Pott, die Direktorin der Bundeszentrale.

Um die Bedrohung durch das HI-Virus und der von ihm ausgelösten Immunschwächekrankheit in die Gesellschaft zu tragen, werben die prominenten Botschafter dieses Jahres, die Unternehmerin Verona Pooth, der Schauspieler Benno Fürmann, der Comedy-Künstler Thomas Hermanns und der Rap-Musiker Samy Deluxe auf 15000 großen Plakaten für Safer Sex.

Mehr Infos im Internet: www.welt-aids-tag.de

Lesen Sie dazu auch: Lebenserwartung der Aids-Patienten in den USA steigt HIV-Infizierte haben häufig neuropathische Schmerzen

Mehr zum Thema

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes