Trauriger Rekord

Dreijähriges Mädchen mit Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes betrifft ja leider immer mehr junge Menschen. Nun hat eine Familie aus Texas einen neuen, bedenklichen Rekord aufgestellt: Konsequente Fehlernährung machte ein dreijähriges Mädchen zur jüngsten jemals erfassten Patientin mit Typ-2-Diabetes.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Fette und hochkalorische Ernährung führte bei dem kleinen Mädchen zu Typ-2-Diabetes.

Fette und hochkalorische Ernährung führte bei dem kleinen Mädchen zu Typ-2-Diabetes.

© kwanchaichaiudom / fotolia.com

STOCKHOLM. Von "Altersdiabetes" kann man hier wohl kaum sprechen: Ärzte aus Texas stellten eine ernährungsbedingte Zuckererkrankung bei einem dreijährigen Mädchen fest - und konnten sie anschließend per Metformin und Lebensstiländerung heilen.

Dieser bedenkliche Rekord ist einer texanischen Familie gelungen: Durch eine konsequente Fehlernährung erzeugten sie bereits bei einem dreieinhalbjährigen Mädchen einen Typ-2-Diabetes. Offenbar handelt es sich hier um die jüngste jemals erfasste Patientin mit dieser Form der Zuckererkrankung.

Den Fall haben nun Pädiater um Dr. Michael Yafi aus Houston auf dem europäischen Diabeteskongress in Stockholm vorgestellt (Diabetologia 2015; 58 (Suppl 1):S152-153).

Yafi wurde auf das Mädchen in der pädiatrisch-endokrinologischen Uniklinik aufmerksam - dort hatte man sie wegen ihres starken Übergewichts von 35 kg untersucht. Zum Vergleich: Die Hälfte der Mädchen in diesem Alter wiegt weniger als 15 kg, 97 Prozent wiegen weniger als 20 kg.

Die Anamnese ergab nur wenige Auffälligkeiten. Beide Eltern waren adipös, hatten aber keinen Diabetes. Geburtsgewicht (3,2 kg) und Schwangerschaftsdauer erwiesen sich als normal.

Polyurie und Polydipsie

Klinisch waren den Ärzten zunächst eine ausgeprägte Harnausscheidung und ein starker Durst aufgefallen. Äußere Anzeichen eine Trisomie oder Thyromegalie konnten sie nicht erkennen.

Die Laboruntersuchungen offenbarten einen Nüchtern-Glukose-Spiegel von 230 mg/dl, einen HbA1c-Wert von 7,2 Prozent , deutlich erhöhte Insulinwerte von rund 340 pmol/l (normal sind < 200 pmol/l) sowie erhöhte Werte von C-Peptid (6,9 ng/l, normal: < 3,3 ng/l). Immunmarker für einen Typ-1-Diabetes fehlten hingegen.

Aufgrund der klinischen Symptome, des extremen Übergewichts und der Laborwerte stellte das Team um Yafi die Diagnose eines Typ-2-Diabetes.

Weitere Nachforschungen ergaben eine miserable Ernährung des Kindes. Offenbar wurde das Mädchen in unkontrollierter Weise mit fetten und hochkalorischen Produkten gefüttert.

Aus diesem Grund versuchten die Ärzte zunächst, auf die Eltern einzuwirken, ihr Kind halbwegs normal zu ernähren, indem sie die Nahrung angemessen portionierten und die Kalorien zählten. Zugleich sollten sie auf ausreichend Bewegung achten. Gegen den Diabetes verordneten die Pädiater eine flüssige Form von Metformin (500 mg/d).

Mit diesen Maßnahmen gelang es tatsächlich, das Gewicht deutlich zu senken und die Blutzuckerwerte zu verbessern, sodass die Ärzte die Metformintherapie langsam wieder ausschleichen konnten.

Sechs Monate nach der Erstuntersuchung hatten sich die Blutzuckerwerte wieder weitgehend normalisiert, der HbA1c-Wert lag bei 5,3 Prozent, das Gewicht war um ein Viertel zurückgegangen.

Anhaltender Erfolg?

Das Beispiel zeige, schreibt Yafi, dass es auch bei kleinen, stark übergewichtigen Kindern sinnvoll ist, nach einem Typ-2-Diabetes zu schauen.

Wenn Ärzte die Erkrankung rechtzeitig erkennen und eine antidiabetische Therapie einleiten - begleitet von einer gesünderen Ernährungsweise und mehr Bewegung, lassen sich die kleinen Patienten rasch vom Diabetes befreien.

Ob ein solcher Erfolg jedoch lange anhält, wenn sich die Eltern einmal daran gewöhnt haben, ihren Nachwuchs mit Chips und Süßem vom Fernseher erziehen zu lassen, darf bezweifelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie