Durch Streß und Völlerei steigt Weihnachten das Infarktrisiko

HALLE (ddp.vwd). Die Deutsche Herzstiftung warnt vor dem nachlässigen Umgang mit Herzbeschwerden in der Weihnachtszeit. Besonders während der Feiertage wird zu langsam und zu selten ärztliche Hilfe angefordert.

Veröffentlicht:

"Viele Menschen wollen im Dienste der Familie perfekt funktionieren und ignorieren ernsthafte Alarmzeichen", sagt Professor Karl Werdan vom Uniklinikum Halle-Wittenberg. "Gerade bei älteren Menschen kündigt sich ein Herzinfarkt oft sehr unspezifisch mit Schweißausbrüchen, Übelkeit oder Erbrechen an", erinnert das Mitglied im Beirat der Deutschen Herzstiftung. "Oft macht sich vor einem Herzinfarkt auch ein Gefühl der Angst breit."

Bei heftigen Beschwerden in der Brust, Luftnot und anhaltendem Herzstolpern sollte umgehend die 112 gewählt werden, so Werdan. Kollegen sollten besonders Risikopatienten regelmäßig daran erinnern und dazu ermutigen.

Daß die Weihnachtszeit gefährlich für das Herz ist, hat eine US-amerikanische Langzeit-Studie ergeben, so Werdan: "Über Weihnachten steigt die Sterberate um bis zu sechs Prozent an." Als Ursache werden mehrere Faktoren diskutiert, etwa emotionale Anspannung bei Familientreffen, üppiges Essen und übermäßiger Alkoholkonsum. Auch der schlagartige Wechsel von vorweihnachtlichem Streß in eine Ruhe- und Genußphase könne Herzrhythmusstörungen auslösen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung