Durch Zecken übertragene Krankheiten gibt es weltweit

In aller Welt gibt es ein breites Spektrum von durch Zecken übertragenen Krankheiten.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:
Verschiedene Entwicklungstadien bei Zecken. © Novartis Behring

Verschiedene Entwicklungstadien bei Zecken. © Novartis Behring

© Novartis Behring

In Deutschland übertragen Zecken bekanntlich vor allem die Borreliose und die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME). Weltweit gibt es jedoch ein breites Spektrum weiterer zeckenübertragener Krankheiten, von denen auch Reisende nicht verschont bleiben.

Nahe verwandt mit dem FSMEVirus sind der sibirische und der fernöstliche Subtyp des Tick-borne-encephalitis-Virus, die ein der FSME sehr ähnliches Krankheitsbild, die Russian-Spring-Summer-Encephalitis (RSSE), verursachen. Auch vor dieser Erkrankung schützen die hierzulande verfügbaren FSME-Impfstoffe. Eine ebenfalls durch Viren hervorgerufene und oft von Zecken übertragene Krankheit ist das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber, welches in Afrika, Asien, dem mittleren Osten und in Südosteuropa auftritt.

Das altweltliche Zeckenbissfieber (Fièvre boutonneuse) wird durch verschiedene Rickettsien-Arten verursacht und kommt rund ums Mittelmeer, in den Schwarzmeerländern, in Afrika und in asiatischen Ländern vor. Typisch ist zu Beginn ein schwärzliches Ulcus an der Zecken-Stichstelle, "Tache noir" oder "Eschar" genannt, gefolgt von hohem Fieber und einem fleckförmigen Exanthem. Komplizierte oder gar tödliche Verläufe sind selten.

Ebenfalls zu den Rickettsiosen zählt das neuweltliche Zeckenbissfieber (Rocky Mountain Spotted Fever), welches seinem Namen zum Trotz auf dem gesamten amerikanischen Kontinent verbreitet ist. Hierbei kommt es deutlich häufiger zu schweren bis hin zu tödlichen Verläufen, wenn nicht rechtzeitig antibiotisch behandelt wird.

Weitere Beispiele für Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können, sind die Babesiose, die Ehrlichiose, die Kyasanur-Forest-Disease, seltener auch die Tularämie und das Q-Fieber.

Da es mit Ausnahme der Frühsommermeningoenzephalitis gegen die erwähnten Krankheiten bisher keine Impfungen gibt, bleibt zur Prophylaxe nur der Schutz vor Zeckenstichen.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?