E. coli Nissle stoppt Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern

DRESDEN (ner). Bei Säuglingen und Kleinkindern mit akuter Diarrhoe verkürzt die Therapie mit E. coli Nissle 1917 (EcN) die Erkrankungsdauer um durchschnittlich mehr als zwei Tage im Vergleich zu Placebo. Auch gastrointestinale Symptome wie Schmerzen und Krämpfe verschwinden schneller.

Veröffentlicht:

Bei 95 Prozent der Kinder im Alter zwischen zwei und 47 Monaten, die in einer Multicenterstudie die EcN-Suspension Mutaflor® erhalten hatten, war die akute Diarrhoe nach spätestens zehn Tagen überstanden. Mit Placebo traf das dagegen nur bei 67 Prozent zu - ein signifikanter Unterschied, wie Dr. Jobst Henker von der Universitätsklinik in Dresden und seine Kollegen berichten (Eur J Pediatr 166, 2007, 311).

Neue Studie bestätigt schon vorliegende gute Daten

Bei 62 Prozent der Kinder mit Verum normalisierte sich der Stuhlgang bereits innerhalb von drei Tagen nach Therapiebeginn. Mit Placebo ging es nach dieser Zeit erst 41 Prozent der Kinder besser. Innerhalb von zehn Tagen hatten 78 Prozent der Verum-Patienten wieder eine normale Stuhlkonsistenz, aber nur 40 Prozent der Patienten mit Placebo.

Diese Resultate bestätigten vorangegangene Untersuchungen, so Henker und seine Mitarbeiter. Ihrer Ansicht nach scheinen EcN-Präparationen effektiver zu sein als andere Probiotika, die etwa Laktobazillen oder Bifidobakterien enthalten.

Als prinzipielle Wirkmechanismen werden die Verdrängung krank machender Pathogene diskutiert, die Sekretion bakteriostatischer oder bakterizider Peptide, die Verbesserung der Barrierefunktion des Darmes sowie immunologische Effekte.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Teilnehmer: Zwei bis 47 Monate alte Kinder mit mehr als drei wässrigen Stühlen pro Tag. Etwa die Hälfte litt unter einer unspezifischen Darminfektion, bei knapp einem Drittel war die Diarrhoe viral bedingt.

Studiendesign: 55 Kinder erhielten E. coli Nissle (EcN): Säuglinge unter einem Jahr 1 ml EcN täglich, Kinder zwischen einem und drei Jahren 1 ml EcN zweimal täglich, Kinder zwischen drei und vier Jahren 1 ml EcN dreimal täglich. 58 Kinder erhielten eine Placebo-Suspension. Als Ansprechen wurde gewertet, wenn es drei oder weniger wässrige/breiige Stühle pro 24 Stunden an zwei aufeinander folgenden Tagen gab.

Ergebnis: Bei 62 Prozent der Kinder mit EcN und 41 Prozent mit Placebo normalisierte sich der Stuhlgang innerhalb von drei Tagen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie