Über 600 Tote

Ebola schon seit 2006 in Westafrika

Der Ebolaausbruch in Westafrika nimmt immer größere Ausmaße an. Forscher konnten derweil zeigen, dass das Virus schon länger in der Region aktiv ist.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zahl der Todesopfer wegen des Ebola-Ausbruchs in Westafrika ist weiter gestiegen. Seit Februar seien 603 Menschen an den Folgen der Ebola-Viruskrankheit gestorben, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO am Dienstag in Genf mit.

Allein in der vergangenen Woche sind den Angaben zufolge 68 neue Todesfälle gemeldet worden. Am schlimmsten betroffen war Sierra Leone, wo 52 weitere Tote gemeldet wurden. Zudem wurden 85 Neuerkrankungen registriert, vor allem aus Liberia und Sierra Leone. Alle Fallzahlen beinhalten auch Verdachtsfälle.

Derweil konnten Forscher zeigen, dass das Ebolavirus schon seit 2006 in Westafrika zirkuliert. Der jetzige Ausbruch gilt als der erste Ebola-Ausbruch in Westafrika. Gemessen an der Zahl der Erkrankten und Todesopfer ist er der bislang größte Ausbruch in Afrika.

Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Infektionskrankheiten der US-Armee (USAMRIID) im US-Bundesstaat Maryland hatten Blutproben von Patienten aus Sierra Leone genauer unter die Lupe genommen. Die Forscher sind seit 2006 in dem Land und sollen bei der Bekämpfung des Lassafiebers helfen, das dort endemisch ist (EID 2014; 20(7): online 14. Juli).

Allerdings zeigte sich bei Analysen schnell, dass nur 30 bis 40 Prozent der Patienten mit einer entsprechenden Verdachtsdiagnose tatsächlich mit dem Lassavirus infiziert waren. Antikörperanalysen von ingesamt 253 Blutproben aus den Jahren 2006 bis 2008, bei denen Lassafieber und Malaria ausgeschlossen worden waren, brachten zahlreiche andere Erreger als Ursachen für das hämorrhagische Fieber ans Tageslicht.

Davon waren immerhin rund acht Prozent (8,2) IgM-positiv für das Ebolavirus (19 positive Proben). Auch andere bekannte hämorrhagische Erreger waren vertreten, etwa Dengue-, Westnil-, Gelbfieber-, Rift-Valley-, Chikungunya- und Marburgfieber.

Überrascht hat die Forscher aber vor allem, dass die gefundenen Ebolaviren vom Zairestamm waren, dem gleichen wie beim jetzigen Ausbruch. "Nur ein Fall von Ebola wurde jemals offiziell aus der Region gemeldet. Der war aber von einem Stamm von der Elfenbeinküste", sagte Studienautor Dr. Randal Schoepp vom USAMRIID mit Blick darauf, dass bis zum hiesigen Ausbruch keine Ebolaerkrankungen mit dem Zairestamm aus Westafrika bekannt geworden waren.

Konkret handelte es sich bei dem damals gemeldeten und bis Ende vergangenen Jahres einzigen Ebolafall aus Sierra Leone um ein Taï-Forest-Virus, einer Spezies unter der Gattung der Ebolaviren. Das Virus wird heute gemeinhin Côte d'Ivoire-Ebolavirus genannt. (nös)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie