Effektive Behandlung von HIV-Infizierten mit Spareffekt

WASHINGTON (pr). Noch unbehandelte HIV-Infizierte profitieren von der Therapie mit vier Nukleosid- und Nukleotid-Analoga mehr als von einer Therapie mit zwei Nukleosid-Analoga plus einem nicht-nukleosidischen Analogon.

Veröffentlicht:

Dies geht aus den Ergebnissen einer offenen randomisierten Vergleichsstudie hervor, die bei der 44. Jahrestagung "Interscience Conference of Antimicrobial Agents and Chemotherapie (ICAAC)" in Washington vorgestellt wurden.

In der von Dr. Graeme Moyle aus London präsentierten Studie erhielten 114 HIV-Infizierte eine Fix-Kombination aus Abacavir, Lamivudin und AZT plus dem Nukleotid-Analogon Tenofovir oder die Fixkombination Lamivudin plus Azidothymidin mit dem nicht-nukleosidischen Hemmer Efavirenz.

Nach 48 Wochen lag bei 70 Prozent der mit vier Präparaten behandelten Patienten die Virusmenge unter der Nachweisgrenze von 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut. In der Vergleichsgruppe waren es nur 68 Prozent. Die Zahl der CD4-Zellen stieg um 120 oder 165 pro Mikroliter Blut.

Moyle: "Durch Verwendung von vier Substanzen ein und derselben Medikamenten-Klasse können andere Klassen antiretroviraler Medikamente wie die nicht-nukleosidischen Analoga oder die Protease-Hemmer für später aufgehoben werden."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung