Effektive Hilfe bei Tagesschläfrigkeit ohne Suchtentwicklung

MÜNCHEN (wst). Bei Routineuntersuchungen sollte immer auch danach gefragt werden, wie wach und fit sich ein Patient am Tag fühlt. Jeder Patient, der dann angibt, oft tagesmüde zu sein oder gar immer wieder in unadäquaten Situationen einschläft, etwa als Zuhörer während eines wichtigen Vortrages, sollte weiter untersucht werden.

Veröffentlicht:

Denn nach Untersuchungen aus Deutschland und Großbritannien leiden immerhin drei bis sechs Prozent aller Erwachsenen an chronischer Tagesschläfrigkeit, wie Professor Göran Hajak von der Psychiatrischen Universitätsklinik Regensburg berichtet hat. Da dieser Zustand sich meist erst allmählich entwickle, seien sich viele Betroffene ihres Problems gar nicht bewußt.

Insgesamt kämen dann zwar als Ursache über 80 Diagnosen in Frage, aber bei etwa 70 Prozent der Patienten seien entweder ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) oder ein Restless-legs-Syndrom (RLS) ursächlich für die exzessive Tagesmüdigkeit, sagte Hajak auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Cephalon in München. Weitere häufige Ursachen seien Schichtarbeit und vor allem bei jüngeren Menschen ein Schlafmangel durch häufige "Nightlife-Aktivitäten".

Sei die Tagesmüdigkeit mit einer ursächlichen Behandlung, etwa einer kontinuierlichen nächtlichen Überdruckbeatmung (CPAP) beim OSAS oder geeigneten Medikamenten bei einem RLS, nicht ausreichend zu beheben, seien eventuell vigilanzfördernde Medikamente ratsam, so Hajak.

Speziell bei Tagesschläfrigkeit im Zusammenhang mit einem OSAS oder einer Narkolepsie empfiehlt der Experte Modafinil (Vigil®). In klinischen Studien sei bei Behandlung mit täglich 200 bis 400 mg dieser BtM-rezeptpflichtigen Substanz selbst nach 136 Anwendungswochen keine Toleranz- oder Suchtentwicklung festgestellt worden. Auch das Schlafprofil werde nicht gestört, wenn das vigilanzfördernde Medikament, wie empfohlen, spätestens zu Mittag eingenommen werde.

Modafinil ist bislang zugelassen zur Behandlung bei Narkolepsie und mittelschwerem bis schwerem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom mit exzessiver Tagesschläfrigkeit trotz adäquater CPAP-Therapie. Die Zulassungserweiterung für Tagesmüdigkeit infolge eines Schichtarbeitersyndroms wird nächstes Jahr erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus