Effektivere Kooperation gegen Infektionen

BERLIN (HL). Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zu Internationalen Gesundheitsvorschriften verabschiedet. Vorgesehen ist eine erweiterte und flexiblere Meldepflicht von Infektionskrankheiten an die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Veröffentlicht:

Damit sei eine wirksame Grundlage zum Schutz vor der grenzüberschreitenden Ausbreitung von Infektionen und Gesundheitsgefahren auch im Hinblick auf neue Krankheitserreger und wachsende Mobilität der Bürger geschaffen worden, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit.

Die internationalen Gesundheitsvorschriften basieren auf Beschlüssen der Weltgesundheitsversammlung vom Mai 2005. 192 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation hatten dem zugestimmt. In den vergangenen 18 Monaten wurden die Vorschriften in Vertrags- und Gesetzestexten konkretisiert.

Deutschland wird danach an dem bei der WHO zusammengeführten internationalen Meldesystem teilnehmen. Es erfasst nicht nur bestimmte Krankheiten, sondern mit Hilfe eines flexiblen Entscheidungsinstruments auch alle für den internationalen Gesundheitsschutz relevanten Ereignisse. Dazu wird das Infektionsschutzgesetz angepasst.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen