Ehrlich-Preis an britischen Immunologen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Für seine Forschung zur Immunologie erhält der britische Chemiker und Physiologe Tim Mosmann den mit 100 000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2008. Die Forschung des 58-Jährigen habe wesentlich zum Verständnis der Immunabwehr bei Infektionen und Krankheiten beigetragen, so die Paul-Ehrlich-Stiftung in Frankfurt am Main.

Mosmann erforscht vor allem T-Lymphozyten. Er ist Direktor des David H. Smith-Zentrums für Impfbiologie und Immunologie am Medizinischen Zentrum der Universität Rochester in den USA. Der Brite studierte Chemie, Physiologie und Mikrobiologie in Südafrika. Die Auszeichnung wird am 14. März 2008, dem Geburtstag des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche verliehen.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken