Ehrlich-Preis an britischen Immunologen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Für seine Forschung zur Immunologie erhält der britische Chemiker und Physiologe Tim Mosmann den mit 100 000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2008. Die Forschung des 58-Jährigen habe wesentlich zum Verständnis der Immunabwehr bei Infektionen und Krankheiten beigetragen, so die Paul-Ehrlich-Stiftung in Frankfurt am Main.

Mosmann erforscht vor allem T-Lymphozyten. Er ist Direktor des David H. Smith-Zentrums für Impfbiologie und Immunologie am Medizinischen Zentrum der Universität Rochester in den USA. Der Brite studierte Chemie, Physiologie und Mikrobiologie in Südafrika. Die Auszeichnung wird am 14. März 2008, dem Geburtstag des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche verliehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt