Ein Botulinumtoxin A für die ästhetische Therapie

FRANKFURT AM MAIN (sko). Jetzt ist in Deutschland ein Präparat mit Botulinumtoxin A zur ästhetischen Therapie zugelassen: Mit Vistabel® werden Zornesfalten geglättet.

Veröffentlicht:

Zur Therapie wird Botulinumtoxin A schon seit über 15 Jahren genutzt. So ist die Sicherheit gut belegt. Von einem Meilenstein sprach Dr. Thomas Keller von Pharm-Allergan jetzt bei einer Veranstaltung zur Einführung des zur ästhetischen Therapie zugelassenen Präparates. Denn "eine Zulassung im Bereich Ästhetik ist eine extrem hohe Hürde, da eine gute Verträglichkeit und eine ausgesprochen hohe Sicherheit gegeben sein müssen."

Für das jetzt für die ästhetische Therapie zugelassene Botulinumtoxin A ist das bewiesen. Denn als Botox® wird das Toxin etwa bei Blepharospasmus, hemifazialem Spasmus, zervikaler Dystonie und axillärer Hyperhidrose verwendet. "Bei der Therapie von Patienten mit Spasmus fazialis und Blepharospasmus wurde festgestellt, daß durch das Toxin Falten geglättet werden", erinnerte Professor Wolfgang Jost von der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden.

Über eine Metaanalyse von 36 kontrollierten Studien, in denen das Botulinumtoxin A bei 2321 Patienten angewandt wurde, berichtete Professor Markus Naumann vom Klinikum Augsburg. Dabei betrug die Rate von leichten bis mäßigen unerwünschten Wirkungen mit dem Toxin 25 Prozent, mit Placebo 15 Prozent. "Und dabei wird etwa bei Spastik eine zehnfach höhere Dosierung als zur ästhetischen Therapie verwendet", so Naumann.

Zur Langzeitsicherheit habe eine Auswertung von 853 Faltentherapien bei 50 Patienten über im Schnitt sechs Jahre ergeben, daß es bei 99 Prozent keine unerwünschten Wirkungen gab. Und die Therapie scheint lange effektiv zu sein: Von 326 Patienten, die zwei Jahre regelmäßig das Botulinumtoxin A erhalten hatten, hätten knapp ein Prozent Antikörper gegen das Toxin entwickelt, die die Wirkung beeinträchtigen könnten, so Naumann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut