Ein Pflaster lässt aktinische Keratosen verschwinden

Ein Pflaster gibt 5-Aminolävulinsäure ab. So werden die veränderten Zellen bei aktinischer Keratose lichtempfindlich. Rotlicht führt zur Apoptose. Die Zulassung ist beantragt.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:

DRESDEN. Ein neues Pflaster kann die photodynamische Therapie (PDT) von Patienten mit aktinischer Keratose vereinfachen. Das Pflaster reduziert den Behandlungsaufwand bei milden bis moderaten Keratosen. So ist eine spezielle PDT-Vorbereitung wie die schmerzhafte Kürettage von Läsionen nicht erforderlich.

Das Pflaster wird lediglich für vier Stunden auf die Haut aufgebracht und gibt dort 5-Aminolävulinsäure (ALA) ab. ALA macht selektiv die veränderten Zellen lichtempfindlich. Die Bestrahlung mit Infrarotlicht führt dann zur Apoptose, wie Professor Rolf-Markus Szeimies von der Universität Regensburg bei der Dermatologentagung in Dresden berichtete. Die Ansprechrate auf das zur Zulassung eingereichte Präparat ist hoch, und das kosmetische Ergebnis ist sehr gut, sagte Professor Axel Hauschild von der Universität Kiel. Das belegen mehrere Studien, an denen Probanden mit leichter bis mittelschwerer Krankheitsausprägung teilnahmen. Bereits die Dosisfindungsstudie mit 140 Patienten brachte klare Ergebnisse. Die Probanden dieser Untersuchung waren im Mittel 71 Jahre alt und wiesen durchschnittlich vier Läsionen auf. Die meisten befanden sich - typisch für aktinische Keratosen - an Kopfhaut und Stirn (74 Prozent) oder den Wangen (11 Prozent).

Ermittelt wurde die Remissionsrate, definiert als komplette Abheilung, acht Wochen nach der einmaligen Applikation, die eine halbe, eine, zwei oder vier Stunden dauerte. Das beste Ergebnis erzielte die Behandlung über vier Stunden: Nach acht Wochen belief sich die Remissionsrate der Läsionen damit auf 86 Prozent und die Remissionsrate der Patienten insgesamt auf 74 Prozent.

Eine Phase-III-Studie stützt diese Ergebnisse, so der Dermatologe bei einer Veranstaltung von Intendis. Sie verglich bei 103 Patienten den Effekt der vierstündigen 5-ALA-Pflastertherapie mit dem von Placebo. Die Zahl der Läsionen betrug im Durchschnitt 5,7. Nach zwölf Wochen waren in der Verumgruppe 82 Prozent der Läsionen und 62 Prozent der Patienten geheilt. Der Vorteil gegenüber der Placebogruppe (19 und sechs Prozent) ist signifikant. Dabei blieb die normale Pigmentierung bei 91 Prozent der Probanden erhalten - das sind tendenziell sogar mehr als bei Placebo. Entsprechend waren 86 Prozent der Patienten mit dem Ergebnis zufrieden oder sehr zufrieden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache