KOMMENTAR

Ein Schritt zu künstlichem Leben

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Der US-Forscher Craig Venter mag offenbar spektakuläre Aktionen. Im Jahr 2000 war es ihm mit einem kleinen Team fast gelungen, ein internationales Forscherkonsortium auszustechen und das menschliche Genom im Alleingang zu entschlüsseln. Vor vier Jahren sorgte er für Aufsehen, indem er als zweiter Forscher ein Virus synthetisch nachbaute.

Und seither macht er keinen Hehl daraus, dass er als Erster einen kompletten künstlichen Organismus kreieren will. "Neue Formen von Leben schaffen", nennt Venter sein Ziel. Mit der ersten kompletten Genom-Transplantation bei Bakterien ist ihm nun ein entscheidenden Schritt geglückt.

Gelingt es ihm jetzt noch, die genetische Minimalausstattung von Bakterien zu entschlüsseln, könnte er komplette Genome synthetisieren und so Bakterienarten mit völlig neuen Eigenschaften herstellen: Etwa solche, die Arzneien produzieren oder Böden von Umweltgiften reinigen. Allerdings kann man Mikroorganismen diese Eigenschaften auch gentechnisch beibringen. Dazu muss man sie nicht völlig neu herstellen. Vermutlich reizt den Gen-Pionier mal wieder mehr der Wettlauf, als Erster wissenschaftliches Neuland zu betreten.

Lesen Sie dazu auch: Forscher wandeln eine Spezies in eine andere um

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung