Forscher wandeln eine Spezies in eine andere um

ROCKVILLE (mut). Forschern um den US-Genpionier Dr. Craig Venter ist es erstmals gelungen, eine Bakterienart in eine andere umzuwandeln. In Zukunft hoffen sie, auf diese Weise Designer-Bakterien zu erzeugen, die Arzneien produzieren.

Veröffentlicht:

Die Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie das Genom einer Bakterienart in eine andere transplantieren können. Bei einem Teil der Bakterien wird dabei das komplette Genom substituiert. Die Forscher hatten zunächst das Genom des Bakteriums Mycoplasma mycoides mit biochemischen Verfahren isoliert.

Das Genom gaben sie zu speziell präparierten Zellen der verwandten Art Mycoplasma capricolum. Ein Teil der Empfänger-Zellen ersetzte dabei das eigene Genom komplett durch das fremde - und wandelte sich damit vollständig in einen anderen Organismus um.

Venter plant nun, synthetische Genome zu konstruieren und sie auf diese Weise zu transplantieren. Damit will er künstliches Leben schaffen, etwa, um bestimmte Medikamente zu produzieren (Science online)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Schritt zu künstlichem Leben

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?