FUNDSACHE

Eine Diät, die gute Laune macht

Veröffentlicht:

Eine "Gute Laune Diät" haben Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelt. Sie soll nach Angaben des Leiters der Ernährungspsychologischen Forschungsstelle, Volker Pudel, vor allem Menschen helfen, die nach dem Abnehmen ihr Gewicht auch halten wollen.

Das achtwöchige Ernährungsprogramm erlaubt auch kleine Sünden wie Süßigkeiten, damit Eßanfälle ausbleiben, teilte die Universität gestern mit.

Für die ersten vier Wochen gibt es Rezepte, in der folgenden Stabilisierungsphase lernen die Menschen, selbst auf gesunde Ernährung und Bewegung zu achten.

Die Diät wurde von 200 Menschen in einer Studie getestet. Sie hatten sechs Monate nach dem Ende im Schnitt noch 5,2 Kilo weniger auf den Rippen. Die Diät habe bei den Teilnehmern der Teststudie zu "gehobener Stimmung, Vitalität und psychischem Wohlbefinden" geführt, berichtete die Universität. Deswegen sei das Ernährungsprogramm "Gute Laune Diät" genannt worden. (dpa)

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung