Pathogenese

Eine Scheidung verursacht keinen Diabetes

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Anders als im Kindesalter haben schwere Schicksalschläge bei Erwachsenen offenbar keinen Einfluss auf die Entstehung von Diabetes. Das hat jetzt eine schwedische Fall-Kontroll-Studie mit 1417 Typ-2-Diabetikern, 425 LADA-Patienten (Latent Autoimmune Diabetes of Adults) und 1702 Kontrollpersonen ohne Diabetes aus der Bevölkerung ergeben (Diabet Med 2017, online 12. Juli).

Alle Studienteilnehmer beantworteten einen Fragebogen zu belastenden Lebensereignissen in den letzten fünf Jahren (Patienten: fünf Jahre vor der Diabetesdiagnose). Dazu zählten schwere Konflikte, Scheidung, Unfälle, Krankheiten, Tode naher Angehöriger sowie finanzielle Probleme. Anhand von Bluttests wurden zudem die Diabetesdiagnosen gesichert und die Risiko- Genotypen HLA-DR- und HLA-DQ- bestimmt.

Ergebnis: LADA-Patienten waren im Vergleich zu Typ-2-Diabetikern eher schlank, produzierten weniger Insulin und hatten häufiger den Hochrisiko-Genotyp HLA DR4-DQ8. Bei keinem Patienten ergab sich ein Zusammenhang von belastenden Lebensereignissen und Krankheitsentstehung, und zwar auch im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Selbst mehrere Schicksalsschläge hatten keinen Einfluss auf den Diabetes. (st)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf