Pathogenese

Eine Scheidung verursacht keinen Diabetes

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Anders als im Kindesalter haben schwere Schicksalschläge bei Erwachsenen offenbar keinen Einfluss auf die Entstehung von Diabetes. Das hat jetzt eine schwedische Fall-Kontroll-Studie mit 1417 Typ-2-Diabetikern, 425 LADA-Patienten (Latent Autoimmune Diabetes of Adults) und 1702 Kontrollpersonen ohne Diabetes aus der Bevölkerung ergeben (Diabet Med 2017, online 12. Juli).

Alle Studienteilnehmer beantworteten einen Fragebogen zu belastenden Lebensereignissen in den letzten fünf Jahren (Patienten: fünf Jahre vor der Diabetesdiagnose). Dazu zählten schwere Konflikte, Scheidung, Unfälle, Krankheiten, Tode naher Angehöriger sowie finanzielle Probleme. Anhand von Bluttests wurden zudem die Diabetesdiagnosen gesichert und die Risiko- Genotypen HLA-DR- und HLA-DQ- bestimmt.

Ergebnis: LADA-Patienten waren im Vergleich zu Typ-2-Diabetikern eher schlank, produzierten weniger Insulin und hatten häufiger den Hochrisiko-Genotyp HLA DR4-DQ8. Bei keinem Patienten ergab sich ein Zusammenhang von belastenden Lebensereignissen und Krankheitsentstehung, und zwar auch im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Selbst mehrere Schicksalsschläge hatten keinen Einfluss auf den Diabetes. (st)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie