Einfache Botschaften sollen Impfraten gegen FSME erhöhen

MÜNCHEN (wst). Mit einfachen Botschaften will Bayern die Impfraten gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erhöhen. Jeder Bürger, der sich auch nur gelegentlich im Garten oder in der freien Natur aufhält, sollte sich mit der kostenlosen, praxisgebührfreien und gut verträglichen Impfung gegen FSME schützen.

Veröffentlicht:

Durch die Impfangebote hofft die Bayerische Staatsregierung, den Anteil der Geimpften von aktuell 25 Prozent schon in den nächsten zwei bis drei Jahren auf über 50 Prozent anzuheben. Das hat Bayerns Minister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Werner Schnappauf, bei einer Veranstaltung des Ministeriums in München gesagt.

Die Impfung ist in Bayern für jeden ab dem vollendeten ersten Lebensjahr möglich und sinnvoll. Da die FSME bei alten Menschen häufiger schwer verläuft als bei jungen, ist bei über 50-Jährigen verstärkt auf die Impfung zu drängen, ergänzte der Präsident der Bayerischen Gesellschaft für Immun-Tropenmedizin und Impfwesen e.V., Dr. Nikolaus Frühwein aus München.

Generell sollten aber Ärzte jeden ihrer Patienten auf eine FSME-Impfung ansprechen. Es müsse zudem überlegt werden, auch betriebsmedizinische Dienste in Vorsorge-Aktionen einzubeziehen. Wünschenswert wären Verhältnisse wie in Österreich, wo knapp 90 Prozent der Bevölkerung gegen FSME geimpft sind.

"Österreich ist das einzige Hochrisikoland in Europa, wo die Inzidenz der Frühsommer-Meningoenzephalitis konstant rückläufig ist", sagte Schnappauf.

Von den über 540 FSME-Patienten, die 2006 an das Robert-Koch-Institut gemeldet worden waren, kamen 188 aus Bayern. Der jüngste FSME-Patient war Ende Oktober 2006 ein dreieinhalb Monate alter Junge aus Nordostbayern. Der Säugling habe die Erkrankung glücklicherweise folgenlos überwunden. Er war von einer Zecke infiziert worden, die nach Waldarbeit durch den Vater ins Haus gelangt war. Bereits im Januar 2006 habe es in Bayern die erste FSME-Erkrankung gegeben, so der Minister.

Frühwein erinnerte daran, dass die Impfung für alle Menschen in Bayern und Baden-Württemberg kostenfrei ist sowie für alle Bundesbürger, die nach Süddeutschland verreisen.



STICHWORT

FSME-Impfstoffe

FSME-Impfstoffe sind Adsorbat-Impfstoffe. Das sind Vakzinen, die Aluminiumverbindungen enthalten. Das in den Impfstoffen enthaltene Aluminium-Hydroxid ist eine Substanz - ein Adjuvans -, mit der die Wirkung der Vakzine verstärkt wird. Die Bezeichnung "Adsorbat" beruht darauf, dass sich die Antigene an Aluminiumhydroxid unspezifisch binden und dadurch deren Depotwirkung erhöht wird. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung