Einschleichen bessert Therapie bei Inkontinenz

BERLIN (gvg). Die Erfolgsaussichten einer Therapie mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin bei Belastungsinkontinenz werden durch eine schrittweise Dosissteigerung erhöht. Die Zahl der Abbrecher liegt dann um die Hälfte niedriger.

Veröffentlicht:

"Anders als in den randomisiert-kontrollierten Studien ist die Quote der Patientinnen mit Belastungsinkontinenz, die eine Therapie mit Duloxetin abbrechen, in der Realität der Versorgung relativ hoch", sagte Professor Maurice Michel vom Universitätsklinikum Mannheim. Vor allem Übelkeit mache vielen Frauen zu schaffen. Es würden Abbruchquoten von bis zu 66 Prozent berichtet.

Das Problem könne deutlich gemildert werden, wenn die empfohlene Dosis von zweimal 40 mg Duloxetin pro Tag nicht von Anfang an gegeben werde, so Michel beim Praxis Update Allgemeinmedizin 2008 in Berlin. Das ergab eine achtwöchige Studie mit 516 Patientinnen. "Die einschleichende Dosierung mit zweimal 20 mg Duloxetin in den ersten beiden Therapiewochen mit anschließender Dosissteigerung auf zweimal 40 mg zeigt die beste Verträglichkeit bei vergleichbarer Besserung der Symptomatik", so Michel.

Bei Standardtherapie mit durchgehend zweimal 40 mg berichteten 29 Prozent der Patienten über Übelkeit, aber nur knapp 17 Prozent bei einschleichender Dosierung. Und: Statt 16 Prozent der Patienten brachen nur 7,5 Prozent die Therapie ab, wenn zu Beginn niedriger dosiert wurde.

Entscheidend für eine bessere Verträglichkeit scheint die niedrigere Einzeldosis zu sein. Denn in der Gruppe, in der die Patienten zunächst zwei Wochen lang einmal 40 mg Duloxetin erhalten hatten und dann auf zweimal täglich 40 mg umstiegen, war die Verträglichkeit nicht signifikant besser.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung