Einschleichen bessert Therapie bei Inkontinenz

BERLIN (gvg). Die Erfolgsaussichten einer Therapie mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin bei Belastungsinkontinenz werden durch eine schrittweise Dosissteigerung erhöht. Die Zahl der Abbrecher liegt dann um die Hälfte niedriger.

Veröffentlicht:

"Anders als in den randomisiert-kontrollierten Studien ist die Quote der Patientinnen mit Belastungsinkontinenz, die eine Therapie mit Duloxetin abbrechen, in der Realität der Versorgung relativ hoch", sagte Professor Maurice Michel vom Universitätsklinikum Mannheim. Vor allem Übelkeit mache vielen Frauen zu schaffen. Es würden Abbruchquoten von bis zu 66 Prozent berichtet.

Das Problem könne deutlich gemildert werden, wenn die empfohlene Dosis von zweimal 40 mg Duloxetin pro Tag nicht von Anfang an gegeben werde, so Michel beim Praxis Update Allgemeinmedizin 2008 in Berlin. Das ergab eine achtwöchige Studie mit 516 Patientinnen. "Die einschleichende Dosierung mit zweimal 20 mg Duloxetin in den ersten beiden Therapiewochen mit anschließender Dosissteigerung auf zweimal 40 mg zeigt die beste Verträglichkeit bei vergleichbarer Besserung der Symptomatik", so Michel.

Bei Standardtherapie mit durchgehend zweimal 40 mg berichteten 29 Prozent der Patienten über Übelkeit, aber nur knapp 17 Prozent bei einschleichender Dosierung. Und: Statt 16 Prozent der Patienten brachen nur 7,5 Prozent die Therapie ab, wenn zu Beginn niedriger dosiert wurde.

Entscheidend für eine bessere Verträglichkeit scheint die niedrigere Einzeldosis zu sein. Denn in der Gruppe, in der die Patienten zunächst zwei Wochen lang einmal 40 mg Duloxetin erhalten hatten und dann auf zweimal täglich 40 mg umstiegen, war die Verträglichkeit nicht signifikant besser.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel