Schmerzmedizin

Einschreibung für DMP Rückenschmerz ab 2020?

Die Einrichtung des DMP „Chronischer Rückenschmerz“ ist wichtig und richtig. Offene Fragen der praktischen Umsetzung gilt es aber noch zu klären.

Von Thomas Meißner Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Dr. Cegla, seit 1. Oktober 2019 gelten die Anforderungen für das neue DiseaseManagement-Programm „Chronischer Rückenschmerz“. Wie bewerten Sie das Programm?

Dr. Thomas Cegla: Es ist gut, dass damit anerkannt wird, wie bedeutsam Rückenschmerzen in unserer Gesellschaft sind. Nun kommt es darauf an, diese Hülle mit Inhalten zu füllen. Da sehen wir als Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin bei der praktischen Umsetzung noch einige offene Fragen.

So sollen in erster Linie Hausärzte die Koordination der teilnehmenden Therapeuten und Fachdisziplinen übernehmen. Dabei ist die flächendeckende hausärztliche Versorgung bereits heute nicht überall gesichert, ganz abgesehen von den vielfältigen Aufgaben, die die Hausärzte bereits übernehmen müssen.

Genannt werden auch Orthopäden und Unfallchirurgen. Aber ausgerechnet jene Arztgruppe, die sich konsequent an biopsychosozialen Schmerzmodellen orientiert und die an der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie teilnimmt, also Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Schmerztherapie, werden nicht im GBA-Beschluss erwähnt.

Gewundert hat mich auch, dass bei den Beratungen seitens der Patientenorganisationen die Deutsche Schmerzliga nicht einbezogen worden ist. Wir sind aber überzeugt, dass das DMP Rückenschmerz eine gute Sache werden wird und sich letztlich auch volkswirtschaftlich rechnen wird.

Dr. Thomas Cegla, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)

Dr. Thomas Cegla, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)

© privat

Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Kreuzschmerzen länger als zwölf Wochen bestehen, mit deutlichen Aktivitätseinschränkungen einhergehen und nicht auf die leitliniengerechte Therapie angesprochen haben. Wie interpretieren Sie das?

Das kann man so oder so sehen. Hat der Patient bereits physiotherapeutische Maßnahmen wahrgenommen? In der Regel ja.

Hat er bereits eine empfohlene analgetische Therapie erhalten? Wahrscheinlich schon. Hat er psychologische Verfahren bekommen? Wahrscheinlich nicht. Ich würde es im Moment so interpretieren: Die Patienten sind bereits in einer Weise anbehandelt worden, die den meisten normalerweise hilft.

Ein kontroverser Diskussionspunkt bei den Beratungen waren Schulungen der Patienten ...

Die Idee ist richtig. Im Augenblick haben wir aber nur die Überschrift und keinen Text dazu. Wie diese Schulungen aussehen sollen, welche Rolle sie im Gesamtkonzept spielen werden und wer sie mit welcher Qualifikation anbieten kann, auch diese Fragen bedürfen noch Antworten. Hier werden die schmerzmedizinischen Fachgesellschaften sicher Angebote machen.

Ab wann, schätzen Sie, werden sich Patienten einschreiben können?

Die Zusteuerungskriterien müssen noch definiert werden, die einzelnen Akteure im DMP müssen zusammengebracht werden und ich habe noch keine Informationen zur Honorierung. Sollte es gelingen, diese und weitere Punkte zügig zu regeln, könnten sich im Laufe des kommenden Jahres womöglich die ersten Patienten einschreiben.

Wird präsentiert von der „Ärzte Zeitung“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter