Elektronische Nase erschnüffelt Staphylokokken

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Eine elektronische Nase kann pathogene Bakterien innerhalb von etwa 15 Minuten aufspüren und identifizieren: Das Gerät analysiert bei Patientenabstrichen den individuellen Duft der Keime, der aus einem Cocktail flüchtiger organischer Verbindungen besteht, und ordnet die jeweilige Duftmarke einem bestimmten Bakterienstamm zu.

Bisher diagnostizierte die von britischen Wissenschaftlern entwickelte Nase nur Infektionen mit Staphylococcus aureus, das aber mit einer Trefferquote von 96 Prozent, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe.

Erfinder der elektronischen Nase sind David Morgan vom Heart of England Hospital in Birmingham und Ritaban Dutta von der Universität in Warwick. Grundlage ihrer Entwicklung war die Feststellung, daß eitrige Hautinfektionen leicht unterschiedlich riechen - je nachdem, von welchen Bakterien sie verursacht werden. Momentan sind die E-Nasen etwa so groß wie zwei Desktop-PCs und kosten je knapp 89 000 Euro.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus