Elektronisches Tagebuch für Bluterkranke

BERLIN (wma). Bei der Heimselbstbehandlung von Hämophilie-Patienten hat die Technik Einzug gehalten: Statt Papierdokumentation in Substitutionstagebüchern können die Patienten alle wichtigen Daten in ein handliches elektronisches Tagebuch eintragen. Über diesen Weg haben Patienten auch einen direkten Draht zum behandelnden Arzt im Hämophilie-Zentrum.

Veröffentlicht:

Die 1970 eingeführte Heimselbstbehandlung hat den Patienten viele Vorteile gebracht, wie Dr. Wolfgang Mondorf aus Frankfurt am Main sagt. Sie gewährleiste eine rasche Behandlung schon bei drohender Blutung und vermindere dadurch ausgeprägte Blutungskomplikationen und Gelenkschäden sowie lange Krankenhausaufenthalte.

Die Daten werden direkt zum Arzt übertragen.

Die für diese Behandlung geforderte ärztliche Kontrolle durch ein spezialisiertes Zentrum berge aber auch Probleme. Fehlbehandlungen werden bei der Durchsicht des Substitutionsplans oft zu spät oder gar nicht erkannt. Und: Die wiederholten Blutungen in immer wieder das gleiche Gelenk können leicht übersehen werden. Im Notfall sind die Anfahrtswege zum Zentrum oft zu lang. Die Behandlung wird von einem in der Hämophilietherapie unerfahrenen Notarzt übernommen.

Im elektronischen Patiententagebuch Haemoassist™ können Patienten jetzt schnell und einfach Blutungen und Substitutionsgaben dokumentieren. Die Daten werden verschlüsselt über einen Server direkt zum behandelnden Arzt übertragen. Dieser könne sich so jederzeit ein Bild über die Therapie des Patienten machen, berichtete Mondorf auf einer Veranstaltung von Wyeth in Berlin.

Ein wichtiger Bestandteil des Tagebuchs ist die "Reminder"-Funktion: Auf bestimmte Auffälligkeiten - etwa sehr hoher Gerinnungsfaktor-Verbrauch oder wiederholte Blutungen in einem Gelenk - werden Arzt und Patient durch eine E-Mail aufmerksam gemacht. Auch bei einer Krankenhauseinweisung kann der behandelnde Arzt schnell durch Knopfdruck informiert werden.

In Zukunft möchte man möglichst alle Hämophilie-Patienten mit solch einem Gerät ausstatten, sagte Mondorf. Der Haemoassist™ ist 2007 mit dem Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung