Elektrotherapie am Herzen mit 3D-Bildern

BERLIN (gvg). Ein neues Navigationssystem im Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) für das Elektrophysiologie-Labor soll die invasive Diagnostik und Therapie bei Herzrhythmusstörungen künftig vereinfachen und stark verkürzen. Vor allem Patienten mit Vorhofflimmern könnten profitieren.

Veröffentlicht:

Bisher platzieren Ärzte die Katheter, die für die invasive Diagnose oder Therapie von Patienten mit Herzrhythmusstörungen unter Durchleuchtung im Herzen. Die Ärzte sehen zweidimensionale Bilder, stellen sich dazu die dreidimensionale Anatomie des Herzens vor und orientieren sich außerdem an den verschiedenen intrakardialen EKG-Ableitungen.

Das wird jetzt anders: Als nach eigenen Angaben erstes Kardiologiezentrum weltweit hat das Deutsche Herzzentrum Berlin das "EP Navigator" genannte System installiert. Mit diesem System können die Live-Bilder der Durchleuchtung mithilfe moderner Computertechnik mit den vorher angefertigten CT- oder MRT-Bildern zusammengebracht werden. "Dadurch sehen wir jetzt während der Intervention unmittelbar am anatomischen Bild, wo genau sich unser Katheter gerade befindet", so Professor Eckart Fleck vom DHZB.

Für die invasiv arbeitenden Kardiologen könnte die Technik einen enormen Zeitgewinn bedeuten. "Das wird vor allem bei der Pulmonalvenen-Isolation relevant, die wir zunehmend einsetzen, um Patienten mit Vorhofflimmern zu therapieren", so Fleck. Bei diesem Verfahren werden durch punktförmige Verödungen die Pulmonalvenen vom Vorhofmyokard elektrisch isoliert. Dazu wird der Vorhof bisher durch die Aufzeichnung elektromagnetischer Daten kartografiert.

Das ist sehr zeitaufwändig: Der gesamte Eingriff dauert vier bis sechs Stunden. Die Orientierungshilfe per CT könnte diese Zeit künftig halbieren, so Flecks Hoffnung. Aber auch die Patienten sollen davon profitieren: "Wir gehen davon aus, dass eine präzisere Therapie auch die Erfolgsraten verbessert", sagte DHZB-Chef Professor Roland Hetzer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten